22 | Wodurch vermeide ich Komma- und Rechtschreibfehler?

Start from the beginning
                                    


22.5 | Die häufigsten Fehler

Hier habe ich eine neue Idee, die ich gerne umsetzen würde: Ich möchte die häufigsten Schreibfehler aufzählen, auf die man hier auf Wattpad, aber auch außerhalb des Internets immer wieder trifft. Vielleicht erwischt ihr euch selbst auch bei einem oder mehrerer dieser Fehlerchen und könnt sie nach diesem Kapitel eigenständig korrigieren, was mich selbstverständlich sehr freuen würde. Schreibt mir gerne noch weitere Fehlerquellen, die euch persönlich quälen oder des Öfteren ins Auge fallen, und ich werde sie sehr gerne dem passenden Lexikon hinzufügen – natürlich mit eurem Nutzernamen als Quelle. Auf diese Weise können wir zusammen möglichst umfangreiche Fehlerlexika anlagen, auf das andere zurückgreifen können!

Im Folgenden werde ich euch die drei Arten von Fehlerlexika erläutern, die ich mir für unseren Nutzen überlegt habe. Das Allgemeine Fehlerlexikon bildet hierbei die erste Option. In ihm möchte ich vor allem Fehler wie Wortverwechslungen klären. Das zweite Lexikon ist auf Rechtschreibfehler spezialisiert und wird diese benennen und berichtigen, während das dritte Lexikon sich vor allem mit Kommafehlern beschäftigen wird.


22.5.1 | Allgemeines Fehlerlexikon

als/wie
Leider werden diese beiden Wörter in Vergleichssätzen immer wieder vertauscht.
Richtig: Bartholomäus läuft schneller als Berta.

das/dass
Möchte ich dieses Thema wirklich anschneiden? Soll ich es tatsächlich wagen? Dieser Fehler begegnet mir zumindest auf Wattpad unzählbar oft und ich bin es fast schon müde, diese Fehlerquelle zu erläutern, doch dieses letzte Mal möchte ich es doch noch ansprechen. Ich habe früher in der Schule die sogenannte 'ARD-Regel' lernen dürfen, welche die Verwendung von 'das' vorschreibt. Das A steht hier für Artikel, das R steht für Relativpronomen und das D steht für Demonstrativpronomen. Wenn keiner dieser drei Fälle zutrifft, kann man 'dass' verwenden. Wenn ich das in der dritten Klasse verstanden habe, schafft ihr das auch.
Richtig: Das Haus gehört Bartholomäus. (Artikel: das) Das Haus, das an der Ecke steht, gehört Bartholomäus. (Relativpronomen: das) Das freut Bartholomäus sehr. (Demonstrativpronomen: das) Dass das Haus Bartholomäus gehört, freut ihn sehr. (Konjunktion: dass)

geistig/ geistlich von classicandvampire
'Geistig' ist im Sinne von beispielsweise geistigen, also mentalen Erkrankungen zu verstehen, während 'geistlich' in einem religiösen Kontext angewandt wird.
Richtig: Der Geistliche ist sehr weise und hat ein unbeschreiblich umfassendes geistiges Eigentum.

Ihr/ ihr von Avery_Goodwin
'Ihr' wird bei einer Anrede großgeschrieben, 'ihr' als Pronomen klein.
Richtig: Könntet Ihr mir mehr darüber berichten, Mylord? Hey, seid ihr Mädchen noch ganz frisch im Kopf?

in/ihn von angemalt
Diese beiden Wörter unterscheiden sich hauptsächlich darin, dass 'ihn' das Akkusativpronomen von 'er' ist, während 'in' eine Präposition verkörpert.
Richtig: Ich möchte ihn nicht verletzen, doch in Bagdad habe ich einen neuen Mann kennengelernt.

jemandem/ jemanden von _Linett_
Diese beiden Wörter unterscheiden sich darin, dass 'jemandem' im Dativ steht, während 'jemanden' als Akkusativobjekt verwendet werden kann.
Richtig: Ich möchte, dass du jemandem von deinem Wissen erzählst. (Wem sollst du von deinem Wissen erzählen? Jemandem = Dativobjekt) Bartholomäus fühlt sich einsam und möchte endlich wieder jemanden auf ein Date einladen. (Wen möchte Bartholomäus auf ein Date einladen? Jemanden = Akkusativobjekt)

P.C.'s SchreibratgeberWhere stories live. Discover now