13 | Wie vergrößere ich meinen Wortschatz?

1.9K 236 175
                                    

Im folgenden Teil meines Schreibratgebers möchte ich euch meine persönlichen Tipps für mehr Eloquenz ans Herz legen und hoffe selbstredend, dass ich euch dadurch ein wenig behilflich sein kann. Es gibt diverse Möglichkeiten, euren Wortschatz zu vergrößern, doch einige Möglichkeiten möchte ich nun anführen.


13.1 | Lautes Lesen

Besonders bei Texten zu Bildungszwecken oder alter Literatur, auf die ich jedoch im nächsten Punkt erneut eingehen werde, ist diese Vorgehensweise äußerst empfehlenswert. Denn durch das Aussprechen von Wörtern, die einem zwar bekannt sind, welche man allerdings nur sehr selten bis überhaupt nicht verwendet, eignet man sie sich auch im sogenannten 'aktiven Wortschatz' an. Somit wird der zuvor 'passive Wortschatz' nach und nach aktiviert, bis ihr eine allgemein vornehmere Ausdrucksweise errungen habt und diese auch im Alltag einsetzen könnt.


13.2 | Lexika und alte Literatur lesen

Dieser Punkt mag sich zwar anfangs langweilig und unfassbar trocken anhören, doch beides ist meinen eigenen Erfahrungen nach wirklich hilfreich und teils sehr interessant. Hinsichtlich der Lexika kann ich euch beispielsweise ans Herz legen, Werke zu kaufen, die spezifische Bereiche abdeckt (z.B. Naturkunde, Computerfachsprache, Begriffe zu Themen wie Design oder Kommunikation, etc.) – solche Nachschlagewerke sind wirklich perfekt zum Vergrößern des Wortschatzes geeignet, auch wenn sich das Lesen selbst anfangs etwas langwierig gestaltet. Wenn ich beispielsweise etwas Freizeit habe und mich entspannen möchte, lasse ich im Hintergrund Serien laufen, während ich mir ein weiteres Lexikon vornehme und mich ganz entspannt ans Lesen mache. Dabei merke ich mir für mich interessante Begriffe, indem ich sie entweder mit einem Textmarker markiere oder ein Klebelesezeichen setze.

Besonders alte Literatur hilft mir selbst sehr bezüglich der Erweiterung meines Wortschatzes, denn indem ich mir für heutige Zeiten ungewöhnliche Fachsprache aneigne, klinge und schreibe ich automatisch deutlich gehobener und überlegter. Zudem finde ich alte Literatur einfach wundervoll und merklich innovativer als heutige belletristische Werke. Falls ihr euch noch in der Schule oder im Studium befindet, könnt ihr eure Mentoren zudem mit anspruchsvollen Begriffen beeindrucken. Diesbezüglich spreche, bzw. schreibe ich aus Erfahrung.


13.3 | Umfassende Meinungsbildung

Ihr sitzt mit einem Bekannten im Wohnzimmer, seht zusammen einen historisch aufrührenden Film an und redet danach über das Geschehene. Was würdet ihr in diesem Fall lieber von eurem Gegenüber hören – "war geil" oder eine tiefliegende und gründlich gebildete Meinung, die auch anhand von Begründungen du Beispielen belegt werden kann? Ich weiß nicht, wie es euch dabei geht, doch mir wäre die zweite Variante deutlich lieber. Versucht einmal selbst, dieses Verhalten zu übernehmen. Das kann in Alltagssituationen wie dem obigen Beispiel sehr gut angewandt werden und führt zudem langfristig zur Vergrößerung eures Wortschatzes, was ein angenehmer Nebeneffekt ist.


13.4 | Reden anhören

Dies hilft nicht nur beim Erlernen einer Fremdsprache, sondern auch zum 'Weiterlernen' der eigenen Muttersprache. Indem ihr anderen, oft sehr gebildeten Menschen und ihren Gehirnergüssen zuhört, könnt ihr auf lange Zeit gesehen neben eurem passiven auch euren aktiven Wortschatz erweitern. Falls euch das interessiert, würde ich als Beispiele an dieser Stelle gerne mitreißende, bekannte und gewandte Redner wie Joschka Fischer, Steve Jobs, Barack sowie Michelle Obama, John F. Kennedy, Martin Luther King Jr. (einer meiner persönlichen Favoriten), Malcom X und Gandhi anführen. Vielleicht wollt ihr ja mal bei einem dieser Redner vorbeischauen!

P.C.'s SchreibratgeberWhere stories live. Discover now