4 | Wie plane ich ein neues Buch?

7.3K 526 815
                                    

In diesem Kapitel meines Schreibratgebers widme ich mich der lange von euch erwarteten Planung eines neuen Romans. Hierbei werde ich auf Allgemeinheiten sowie Grundsätze eingehen, den Unterschied zwischen Plottern und Plantsern erklären und euch einige bewährte Methoden der Buchplanung näherbringen.


4.1 | Allgemeine Voraussetzungen

Bevor ihr euch ans Schreiben macht, solltet ihr euch unbedingt Gedanken um die Grundvoraussetzungen eures Romans machen. Auch wenn viele sich nicht mit der oft als trocken beschriebenen Planung eines Buches beschäftigen wollen, ist es dennoch äußerst wichtig, sich allgemeine Dinge vor Beginn des Schreibprozesses zu überlegen.

Ein gutes Beispiel dafür bietet die Genrewahl. Schon oft habe ich auf Wattpad Bücher gelesen, die als romantische Komödie begannen, dann jedoch durch einen Nebenprotagonisten, der zuvor nie im Näheren beschrieben wurde, und dessen Job als Staatsagent auf einer streng geheimen Mission zu einem Actiondrama ausuferten. Um solche Ungereimtheiten und unlogischen Plottwists zu vermeiden, ist es ungeheuer wichtig, sich vorm Schreiben bewusst zu werde, was für eine Art des Romans man zu Papier bringen möchte.

Auch die Kernaussage eures Romans solltet ihr euch unbedingt vor Augen führen. Soll euer Buch einfach nur Spaß machen oder euren Lesern etwas Tiefgründiges vermitteln, das sie in ihrem Alltag beschäftigen wird? Falls letzteres der Fall ist, müsst ihr diese Kernaussage immer wieder während des Schreibprozesses einbringen, um sie möglichst souverän transportieren zu können.

Neben den Charakteren und dem grundlegenden Setting nimmt auch euer persönlicher Grund zum Schreiben eine wichtige Rolle bei der Planung mit ein. Berührt euch das Thema und möchtet ihr etwas Persönliches in die Geschichte einbringen? Dann solltet ihr euch das auch während der Planung überlegen. Doch auch die Zielgruppen solltet ihr nicht außer Acht lassen. Wollt ihr einen erotischen Schmuddelroman für Hausfrauen im mittleren Alter oder eine spannende Fantasy-Buchreihe für Jugendliche verfassen? Solche Überlegungen sollte jeder unternehmen, bevor er sich an die Tastatur oder den Stift macht.


4.2 | Buchexternen Zeitplan erstellen

Für mich hat es sich als außerordentlich hilfreich erwiesen, einen Zeitplan fürs Verfassen eines Buches zu erstellen, in dem ich festlege, wie lange ich an einer bestimmten Seitenanzahl arbeiten möchte. So kann man verhindern, sich zu sehr auf eine Szene festzusetzen, und behält immerzu das Gesamtbild und Ziel im Auge, sodass Schreibblockaden eher selten vorkommen. Beim Festlegen dieser Richtlinien solltet ihr jedoch darauf achten, nicht zu stramme Daten anzupeilen, damit ihr euch letztendlich nicht eine Woche vor Ende der persönlichen Frist unter Druck setzt und noch schnell ein paar Szenen schreibt, die euch jedoch eigentlich gar nicht gefallen. Falls euch das Erstellen eines Zeitplans interessiert, habe ich hier ein kleines Beispiel für euch vorbereitet.

 Falls euch das Erstellen eines Zeitplans interessiert, habe ich hier ein kleines Beispiel für euch vorbereitet

Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.

Wenn ihr euer Monatspensum erreicht habt, könntet ihr es eventuell etablieren, euch dafür zu belohnen. Kauft euch mehrere Exemplare eurer Lieblingsschokolade oder geht ins Kino; was auch immer euch glücklich macht, ist hier genau passend.

P.C.'s SchreibratgeberWhere stories live. Discover now