P.C.'s Schreibratgeber

By pimcline

136K 13.6K 18.5K

Wie plane ich mein neues Buch? Wodurch gelingt mir ein Klappentext? Womit überwinde ich Schreibblockaden? Fal... More

Vorwort
1 | Wie verwende ich direkte Rede am besten und gestalte sie natürlich?
2 | Auf welche Weise sammle ich Motivation zum Schreiben?
3 | Womit verbessere ich den Lesefluss?
4 | Wie plane ich ein neues Buch?
5 | Wie gewinne ich mehr Leser für mein Buch?
6 | Wie überwinde ich Schreibblockaden?
7 | Lohnt sich ein Uploadplan?
8 | Wodurch gelingt mir ein Klappentext?
9 | Wie finde ich den passendsten Buchtitel?
10 | In welches Genre gehört mein Buch?
11 | Auf welche Weise vermeide ich Klischees?
12 | Wie finde ich ein stimmiges Ende für mein Buch?
13 | Wie vergrößere ich meinen Wortschatz?
14 | Was ist wichtig bei der Covergestaltung?
15 | Was ist ein Betaleser und wie arbeite ich mit ihm zusammen?
16 | Ergeben Medien in Büchern Sinn?
17 | Wie gestalte ich einen Prolog?
18 | Wie finde ich eine Schreibroutine?
19 | Wie erschaffe ich ein glaubwürdiges fiktives Universum?
20 | Wie erschaffe ich dreidimensionale Nebencharaktere?
21 | Wie notiere und veranschauliche ich meine Buchideen?
22 | Wodurch vermeide ich Komma- und Rechtschreibfehler?
23 | Auf welche Weise bringe ich gründliche Recherche in mein Buch ein?
24 | Welche Namen eignen sich für meine Protagonisten?
25 | Welche Erzählperspektiven eignen sich für mein Buch?
26 | Welche Herausstellungsmerkmale zeichnen mein Buch aus?
27 | Welches Buchthema eignet sich am besten für mich?
28 | Wann setze ich sinnvolle Absätze?
29 | Wie kann ich mein Wattpad-Profil ansprechender gestalten?
30 | Welche Kapitellänge eignet sich für mein Buch?
31 | Wie kann ich die Koordination mehrerer paralleler Projekte sicherstellen?
32 | Wie gestalte ich Sichtwechsel aufgrund mehrerer Protagonisten?
33 | Wie gehe ich mit Kritik um?
34 | Was sind die hilfreichsten Schreibratschläge?
35 | Auf welche Weise erleichtere ich mir das Überarbeiten?
36 | Muss ich mir auch für ein Wattpad-Buch Mühe geben?
37 | Wodurch erleichtere ich mir den Start auf Wattpad?
38 | Welche Tests gibt es, um mein Geschriebenes auf die Probe zu stellen?
39 | Wodurch erhalte ich meine Arbeitsmoral?
40 | Wie erschaffe ich interessante Hauptcharaktere?
41 | Wie lasse ich den inneren Kritiker verstummen?
43 | Wo befindet sich der Spielort meines Buches?
44 | Wie finde ich den besten Einstieg in ein neues Projekt?
45 | Wann sind Trigger-Warnungen empfehlenswert?
46 | Wo hört Inspiration auf und beginnt Ideendiebstahl?
47 | Welches Zielpublikum möchte ich ansprechen?
48 | Was ist Immersion und wie wende ich sie an?
49 | Wie gelingt mir eine Kurzgeschichte?
50 | Lohnt es sich, einen Sammelband zu erstellen?
51 | Wie finde ich nach einer Pause zum Schreiben zurück?
52 | Wie gehe ich am besten an eine Textkürzung heran?
53 | Was ist Show, don't Tell und wie wende ich es an?
54 | Wie erschaffe ich einen interessanten Konflikt?
Sonderausgabe | Wird Wattpad nicht mehr kostenlos sein?
55 | Wie erschaffe ich einen interessanten Konflikt? TEIL 2
56 | Wie behalte ich Spannung über das gesamte Buch bei?
57 | Wie kann ich Beschreibungen bildlicher gestalten?
!WICHTIG! Mein Pseudonym - von pc_writer zu... !WICHTIG!
58 | Wie kann ich Beschreibungen bildlicher gestalten? TEIL 2
59 | Wie finde ich meine Freude am Schreiben (wieder)?
60 | Wie erzeuge ich Spannung? TEIL 1
61 | Wie erzeuge ich Spannung? TEIL 2
62 | Wie erzeuge ich Spannung? TEIL 3
63 | Wie erzeuge ich Spannung? TEIL 4
Wie beginnt man ein Comeback?

42 | Eignet sich ein Pseudonym für mich und wie finde ich das passende?

1.3K 182 302
By pimcline

Hallo, ihr Menschen da draußen.

In dieser Ausgabe möchte ich mit einem sehr persönlichen Thema auseinandersetzen: unseren Namen. Jedem von uns ist gewiss klar, dass man sich seinen Namen als Neugeborenes nicht aussuchen konnte und man sich mehr oder weniger mit dem Namen zufriedengeben muss, den die Eltern ausgesucht haben. Heute geht es aber um eine Version der Namensfindung, der jeder – egal wie alt – für sich selbst vornehmen kann: das Pseudonym.

Doch was ist ein Pseudonym überhaupt? Diese Frage und viele weitere möchte ich in diesem Kapitel beantworten und zähle zusätzlich einige Vor- und Nachteile eines Pseudonyms auf. Zu guter Letzt möchte ich noch darauf eingehen, wie ihr euer perfektes Pseudonym finden könnt, wenn ihr euch anhand der aufgezählten Argumente dafür entschieden habt. Ich wünsche viel Spaß und Erleuchtung beim Lesen.


42.1 | Was ist ein Pseudonym?

Für diejenigen unter euch, die sich fragen, worüber zum Henker ich hier die ganze Zeit geschrieben habe, möchte ich hier noch einmal kurz die Verwendung und Bedeutung eines Pseudonyms erklären. Vereinfacht gesagt ist ein Pseudonym ein fiktiver Name, der zumeist als sogenannter Künstlername verwendet wird. Dahinter können sich eine Person oder gleich mehrere verstecken – ein gutes Beispiel wäre an dieser Stelle das Pseudonym Erin Hunter, hinter dem gleich vier Frauen stehen. Gleichzeitig kann auch ein männlich klingendes Pseudonym für die Werke einer Frau stehen – so wie J.K. Rowling einen Krimi unter dem Namen Robert Galbraith veröffentlicht hat. Wichtig anzumerken ist hierbei auch, dass ein Autor nicht auf ein einziges Pseudonym beschränkt ist. Gerade bei Schriftstellern, die in mehreren Genres tätig sind, eignet es sich durchaus, die Verwendung mehrerer Pseudonyme in Betracht zu ziehen. Darauf werde ich aber noch in einem späteren Punkt eingehen.


42.2 | Was spricht gegen ein Pseudonym?

Der größte Nachteil, wenn man an Pseudonyme und das große, weite Internet denkt, ist ziemlich offensichtlich. Man weiß nie sicher, mit wem man es eigentlich zu tun hat. Gerade bei sozialen Medien wie beispielsweise Wattpad kann sich das als eine echte Gefahr herausstellen. Doch auch bei veröffentlichten Autoren können ein Pseudonym und die damit einhergehende Anonymität, wenn man denn großen Wert auf ein geschlossenes Pseudonym legt, eine künstliche Distanz zwischen dem Schriftsteller und seinen Lesern aufbauen.

Dazu kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass ich dieses Feedback recht oft bekomme. Vor mehr als einem Jahr unterhielt ich mich regelmäßig über den Privatchat mit einer Leserin und wir hatten sicherlich schon monatelang Kontakt, als sie mich irgendwann aus dem Nichts anschrieb und fragte: "Sag mal, wie heißt du eigentlich wirklich? Also mit echtem Namen? Ich fühle mich bei dir immer ein wenig, als würde ich mich mit einem Computer unterhalten." Auch wenn mein eigenes Pseudonym P.C. (Verstanden? PC so wie in Computer? Haha?), das eigentlich aus meinen Initialen besteht, sicherlich einen Teil dazu beigetragen hat, wird mir immer wieder aufgezeigt, dass ich weniger persönlich und somit auch weniger sympathisch, bzw. nahbar wirke. Ob einem das gefällt oder man seinen Lesern unbedingt auf wortwörtlicher Augenhöhe begegnen möchte, bleibt letztendlich jedoch jedermanns eigene Entscheidung. Das sollte man allerdings beachten, bevor man sich für oder gegen ein Pseudonym entschließt.


42.3 | Was spricht für ein Pseudonym?

Der romantischste Grund für ein Pseudonym ist wohl die Erschaffung einer eigenen, brandneuen Identität. Wer von uns hat sich nicht schon einmal vorgestellt, jemand anders zu sein und sich selbst nach eigenem Belieben in Szene zu setzen? Mit einem Pseudonym geht das ganz einfach und verändert nicht nur die Wirkung auf andere, sondern auch das eigene Lebensgefühl. Bin ich Klothilde Müller aus Norderstedt oder Jackie Matthews aus dem sonnigen Kalifornien? Die Möglichkeiten erscheinen grenzenlos und kurbeln die literarische Kreativität nebenbei auch noch an.

Zudem genießt man mit einem Pseudonym zunehmende Anonymität und Schutz, um seiner kreativen Freiheit keine Grenzen setzen zu müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man als Aufdeckungsjournalist in einem Staat mit eingeschränkter Pressefreiheit arbeitet oder als Vorsitzender eines Aufsichtsrats insgeheim liebend gerne schmutzige Erotika verfasst. Das Pseudonym bietet hierbei ein Schutzschild.

Dazu kommt die klare Trennung zwischen Privatperson und Schriftsteller, die gerade im Autorenberuf gerne einmal verschwimmen. Natürlich kann man mit dieser Grenze auch bewusst spielen, doch manchmal kann es schön sein, einfach mal sein Leben hinter sich zu lassen und die zweite Identität anzunehmen. Dann geht nicht die vierfache Mutter Klothilde ins Café, um in Ruhe an der Handlung ihres neuen Romans zu arbeiten, und balanciert gedanklich noch Einkaufszettel und Kindergartenbesuche. Es ist Jackie, die Schriftstellerin, die solche Nebensächlichkeiten bewusst ausblendet.

Ein weniger emotional, sondern logisch angesiedelter Grund für ein Pseudonym ist der Ursprungsname, den man von Geburt an trägt. Max Mustermann als Allerweltsname eignet sich eher weniger als Autorenname, genauso wenig aber auch etwas Eigensinniges wie Vitali Kudrjawzew. Wenn man entweder mit einem sehr häufig vorkommenden oder sperrigen Namen gesegnet ist, stellt die Wahl eines Pseudonyms oft einen Segen dar. Somit schafft man sich mit einem gutgewählten Pseudonym gleich auch noch einen gewissen Wiedererkennungswert.

Apropos Wiedererkennungswert: Wenn man auf dem internationalen Markt bestehen möchte, ist es eher ungeschickt, einen Namen zu wählen, der lediglich Menschen im eigenen Land bekannt ist. Wenn ein Name so viele speziell an der Muttersprache orientieren Schriftzeichen erhält, dass er in der ausgeschrieben Form zumindest auf Außenstehende wie ein Hieroglyphensalat aussieht, sollte man die Verwendung eines international beständigeren Pseudonyms eventuell in Betracht ziehen. Internationalität ist hier das Zauberwort.

Besonders interessant erscheint mir jedoch die Wahl eines Pseudonyms anhand des Themas, bzw. Genres mit dem man sich befasst. Orientieren wir uns an einem praktischen Beispiel: Woran denkt ihr beim Namen Stephen King? Horror, ganz klar. Und bei J.R.R. Tolkien oder J.K. Rowling? Natürlich Fantasy. Euer Name ist eure Marke.

Deshalb könnten eben auch mehrere Pseudonyme, wie bereits in einem früheren Punkt erwähnt, für euch in Frage kommen. Ihr seid unter euren Lesern für packende Krimis bekannt, möchtet aber unbedingt eine schnulzige Romanze veröffentlichen? Dann könnte es einen Teil eurer bestehenden Leserschaft abschrecken, wenn sie auf euren sozialen Medien und Co. auf einmal mit Werbung für Zweisamkeit bei Kerzenlicht bombardiert werden. Das gleicht für viele einem regelrechten Kulturschock. Und warum sollte man waschechten Krimifans auch eure romantischen Auswüchse aufbinden? Viel angenehmer könnte es für alle Beteiligten sein, wenn ihr einmal auf euer neues Projekt und das damit einhergehende Pseudonym hinweist. Wer Interesse hat, kann eurer zweiten Identität folgen, doch wer lieber bei euren Kriminalprojekten bleiben möchte, konzentriert sich wie bisher allein auf euer erstes Pseudonym. Doch natürlich ist auch das Geschmackssache und eignet sich nicht unbedingt für jeden Schriftsteller. Ausprobieren schadet aber nicht.


Meine 1. Frage: Nutzt ihr ein Pseudonym oder gleich mehrere?


42.4 | Wie finde ich mein Pseudonym?

In der Vergangenheit haben sich für mich sechs Fragen als besonders hilfreich dabei erwiesen, das perfekte Pseudonym für eine Person herauszufinden. Daher wollte ich sie in dieser Ausgabe mit euch teilen, würde mich aber natürlich auch wie immer über euren Input freuen. Habt ihr noch Ergänzungen zu den hier aufgezählten Fragen oder glaubt ihr, dass sie schon eine gute Entscheidungsgrundlage liefern können?

• Wie viel von meinem ursprünglichen Namen möchte ich beibehalten?

• Passt das Pseudonym zu mir und dem Genre?

• Wie sieht das Pseudonym ausgeschrieben aus?

• Wie hört sich das Pseudonym laut ausgesprochen an?

• Ist das Pseudonym einprägsam?

• Ist das Pseudonym bereits vergeben/ sehr häufig vertreten?

Meine 2. Frage: Wie seid ihr auf die Idee eures Pseudonyms gekommen?


Zum Schluss möchte ich noch eine Sache ansprechen, die eher weniger etwas mit dem heutigen Thema zu tun hat, sondern mit dem Ausfall letzter Woche. Ich war mir bis dahin vermutlich gar nicht bewusst, wie viele von euch beinahe ein kleines Sonntagritual feiern, wenn eine neue Ausgabe des Schreibratgebers erscheint. Dass mich also so viele teils besorgte Nachrichten von euch erreicht haben, hat mich doch sehr berührt. Dafür wollte ich an dieser Stelle ein großes Dankeschön aussprechen – in der vergangenen Woche hatte ich einen kleinen Wattpad-Detox wirklich dringend nötig. Jetzt bin ich aber wieder da.

Eine weitere organisatorische Angelegenheit: Ich bin vom nächsten Samstag bis Montag außer Haus und werde deshalb keine Ausgabe online stellen können. Hättet ihr sie also lieber am nächsten Freitag (21. September) oder dem darauffolgenden Dienstag (25. September)? Ich kann mir die Antwort zwar schon denken, wollte aber dennoch bei euch nachhaken.

Nun ist es aber genug mit der Fragerei. Ich wünsche euch aufrichtig, dass ihr gut in die neue Woche findet, und hoffe, dass euch in diesem Sinne die Schreiblust und Kreativität nicht verlassen. Liebe Grüße an euch alle!

Frohes Schreiben!

P.C.

Continue Reading

You'll Also Like

294 51 14
abgeschlossen *** Im Jahre 1702 reist Sorina von Ashton, Erbin eines englischen Adelsgeschlechts, mit ihrem Vater nach Amerika. Sie soll sich dort in...
5.8K 32 3
!!Nur noch für bereits vorhandene RPGs geöffnet!! [Ger]Keine der verwendeten Bilder/GIFs etc. gehören mir! Ich habe keine Rechte an irgendwelchen Cha...
317K 19.1K 200
Hier kommt eine Ansammlung von Dummen Gesetzen aus der ganzen Welt. Viel Spaß dabei, den Glauben an die Menschheit zu verlieren, wenn ihr den nicht s...
3.6K 319 19
Eine Sammlung von Klischees in YA Fantasy Romanen.