G155ce (2)

31 6 0
                                    

Diese Geschichte ist für mich ein spezieller Fall, denn während ihr, gemessen an den Bewertungskriterien für den Ideenzauber-Award - und damit einer überaus umfassenden Bewertungsrichtlinie -, so einiges fehlt, um wirklich „rund" zu sein, funktioniert sie hervorragend. Ich versuche es einmal anders auszudrücken: eine hohe Punktzahl kann eine Geschichte nur dann erzielen, wenn sie zumindest den größten Teil der zu bewertenden Aspekten wie Figuren, Sprache, Beschreibungen, Dialog/Monolog usw. auf eine bestimmte Art abdeckt. Diese Voraussetzung sehe ich nicht erfüllt, denn die Geschichte konzentriert sich sehr stark auf einige wenige dieser Aspekte.


Die große Stärke der Geschichte liegt in ihrer emotionalen Tiefe. Sie bewegt, fesselt, reißt mit. Noch verstärkt wird dieser Effekt durch den Schockmoment - der Leser wird schon im ersten Absatz mit dem Thema Tod konfrontiert. Die gesamte Geschichte hindurch liegt der Fokus sehr stark auf für den Ausgang der Erzählung relevanter Information; die ständige unterschwellige bedrohliche Präsenz des Todes wird kaum durch zusätzliche Beschreibungen, Gespräche oder Nebencharaktere abgeschwächt.


Bei der mit unter zweitausend Worten recht kurzen Geschichte nehme ich diese Erzählweise deshalb kaum als störend wahr, doch auf die Bepunktung wirkt es sich natürlich aus.
Die Reduzierung der (Neben-)Figuren auf ihre Beziehung zu und Vergangenheit mit William hat zur Folge, dass sie selbst praktisch charakterlos bleiben. Dabei wird die Geschichte aus Sicht einer von ihnen erzählt - und das auch noch in Form eines inneren Monologs!
Der neutrale Schreibstil lässt den Emotionen Raum, sich aus dem Inhalt heraus zu entwickeln. An manchen Stellen führen viele kurze Sätze in Folge jedoch auch dazu, dass sich der Text eher abgehackt liest. Ein abwechslungsreicherer Satzbau könnte hier gegenwirken; auch könnte man gelegentlich zwei Sätze in einem zusammenfassen. Manchmal hilft es schon, den ein oder anderen Punkt durch ein Komma zu ersetzen.


„In diesen Tagen blockte er alles und jeden ab. Außer seine engsten Freunde und seine Familie. Aber selbst die teilweise" ließe sich bspw. zu „An diesen Tagen blockte er außer seine engsten Freunden und der Familie alles und jeden ab - und teilweise selbst die".

Im Allgemeinen ist die Sprache in Ordnung, auch wenn Zeichensetzung und Grammatik noch Feinabstimmung gebrauchen können. Außerdem gibt es vermeidbare Wortwiederholungen, z. B. an dieser Stelle: „Seine Augen waren leer. Sein Blick war leer. Seine Wangen eingefallen und seine Lippen noch schmaler. Seine sonst so sorgfältig gemachten Haare waren fettig." Das Possessivpronomen „sein" muss nicht ständig wiederholt werden, da eindeutig ist, von wessen Wangen/Lippen etc. die Rede ist; zwischendurch würde der bestimmte Artikel genügen.



Gesamtpunktzahl: 391 von 555

In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgegebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)


Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?
63 /80 Punkte


Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
15 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)

Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik


Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
10 Punkte (0, 5, 10 oder 15)

Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt


Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)?
10 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
8 Punkte

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?
8 Punkte

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
7 Punkte

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
5 Punkte

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
4 Punkte

Gesamtpunktzahl Sprache 130 Punkte von max. 175


Idee (max. 10 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
6 Punkte

Gesamtpunktzahl Idee 6 Punkte von max. 10


Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
10 Punkte

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
10 Punkte

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
10 Punkte

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
6 Punkte


Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 36 Punkte von max. 40


Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)

Allgemein

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
10 Punkte

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
5 Punkte

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
10 Punkte

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
3 Punkte

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
4 Punkte

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
2 Punkte

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
3 Punkte


Der Protagonist

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
3 Punkte

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
5 Punkte

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
6 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
4 Punkte

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
8 Punkte

Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 63 Punkte von max. 120


Innerer Monolog (jeweils max. 10 Punkte)

Passt die Sprache/Wortwahl zur Person, die spricht?
10 Punkte

Tragen die Monologe zur Figurenentwicklung bei?
1 Punkt

Werden die Empfindungen, Wahrnehmungen und Gedanken der Figur deutlich?
8 Punkte

Berühren die Monologe?
9 Punkte

Regen die Monologe zum Weiterlesen an?
8 Punkte


Gesamtpunktzahl Innerer Monolog 36 Punkte von max. 50



Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
10 Punkte

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
8 Punkte

Gesamtpunktzahl Emotionalität 20 Punkte von max. 20


Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
3 Punkte

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
3 Punkte

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
3 Punkte

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
1 Punkt

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
9 Punkte

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Gesamtpunktzahl Beschreibungen 19 Punkte von max. 50


Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)

Gibt es einen Spannungsbogen?
7 Punkte (0 oder 10)

Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
10 Punkte

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
9 Punkte

Ist die Handlung glaubwürdig?
10 Punkte

Wird die Handlung von den Figuren getragen?
5 Punkte

Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 41 Punkte von max. 50


Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
10 Punkte

Wirkt die Atmosphäre passend?
10 Punkte

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
_10 Punkte

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
10 Punkte


Gesamtpunktzahl Atmosphäre 40 Punkte von max. 40

Ideenzauber 2023 - KritikbüchleinWhere stories live. Discover now