G916fe (1)

50 10 0
                                    


Die Geschichte ist ein spannender und schockierender Psychothriller, der von einer Serienmörderin handelt, die offensichtlich unter einer gespaltenen Persönlichkeit leidet. Du schafft es, den Leser in die kranke und blutige Welt der Protagonistin einzuführen, die zwischen Realität und Wahn schwankt. Die Geschichte ist gut geschrieben, mit einem flüssigen und packenden Stil, der die Spannung und die Emotionen aufrechterhält. Ich finde auch, dass du viele Beschreibungen und Sinneseindrücke verwendest, um die Atmosphäre und die Handlung zu verstärken. Die Geschichte hat einen überraschenden und dramatischen Schluss, der die ganze Grausamkeit der Protagonistin offenbart.

Die Geschichte hat aber auch noch einige Schwächen, auf deren Verbesserungspotential ich kurz eingehen möchte. Zum einen ist die Geschichte sehr kurz und lässt wenig Raum für die Charakterentwicklung oder die Hintergrundinformationen. Wenn du mehr über die Motive, die Vergangenheit oder die Gefühle der Protagonistin erzählen würdest, könntest du damit ihren Charakter auch weiter vertiefen oder zumindest im Ansatz erklären. Glaubwürdigkeit, Verständnis oder Greifbarkeit wären ein interessanter Kontrast zu der doch sehr blutrünstigen Darstellung. Sprachlich gesehen wiederholst du recht häufig deine Wortwahl, wie zum Beispiel „Blut“, „Morden“, „Schreien“, o.ä. Versuche, hier etwas Abwechslung hineinzubringen. Kurze Sätze dienen zwar dem Spannungsaufbau, allerdings stören sie im größeren Ausmaß auch den Lesefluss. Versuche, hier eine Balance zu finden, ändere auch die Satzstruktur (abseits von Subjekt-Prädikat-Objekt). Du zeigst ein gewisses Verständnis für die psychologischen und medizinischen Aspekte deiner Protagonisten, aber mit mehr Details und Fakten würdest du die Geschichte noch glaubwürdiger machen können, auch zum Beispiel durch die „Logik“ hinter den Morden – was sind ihre Auslöser, wie verwischt sie ihre Spuren? Außerdem hätte ich mir einen Konflikt gewünscht. Wenn die Protagonistin mit jemandem konfrontiert werden würde, der ihr auf die Schliche kommt, ihr helfen will, oder ihr nächsten Opfer werden könnte, würdest du eine weitere Ebene einflechten können und die Geschichte dynamischer machen. Du hast definitiv Raum für weitere Überraschungen – baue deine Geschichte weiter aus und schaue, wo es dich noch hinführen kann. Abschließend denke ich, dass mehr Dialoge in die Geschichte eingebaut werden könnten, indem du zum Beispiel die Stimme in ihrem Kopf sprechen oder die Protagonistin mit ihren Opfern interagieren lässt. Das würde die Figuren lebendiger und interessanter machen.

Insgesamt fand ich deine Geschichte aber sehr spannend und konnte mir alles (teilweise viel zu gut) ausmalen. Gut gemacht.

Gesamtpunktzahl:  392 von 555

In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)

Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 

60 /80 Punkte

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 

15 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)

Schlüssel:

0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt

5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich

10 = Verstöße in vielen Bereichen

15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen

20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 

Ideenzauber 2023 - KritikbüchleinWhere stories live. Discover now