1.4. Die Wortwahl

Beginne am Anfang
                                    

Es gibt noch einige andere solche Begriffe mit einer »Vorgeschichte«. Wenn ihr sie seht, wisst ihr im Durchschnitt, dass es sich um so ein Wort handelt, also mache ich mir mal nicht die Mühe, nach weiteren Beispielen zu suchen XD Oft geht ihnen der Name einer Person oder einer Gruppe voraus.

Mein Tipp bei solchen Wörtern ist immer: Beschreibt den Begriff einfach kurz ohne das eigentliche Wort zu erwähnen. Wenn ihr es gut genug macht, wird der Leser auch ohne die direkte Erwähnung wissen, was ihr meint. Und er wird wissen, dass es in eurer Welt keine Irokesen gibt XD Zum Beispiel oben könnte man schreiben:

»Er hatte seine Haare an den Seiten abgeschoren und nur in der Mitte standen sie vom Kopf ab wie ein auseinander gefalteter Fächer.«

Noch ein modernes Wort, das mir bei diesem Satz einfällt und das ich auch immer ersetze:

- »Rasiert« wird durch »geschoren« ersetzt. Der Rasierer ist schließlich eine moderne Erfindung. Es hört sich im ersten Moment seltsam an, aber naja XD

Jetzt zu den Redewendungen. Bei denen solltet ihr besonders aufpassen, denn sie enthalten oft moderne Wörter oder haben eine Vorgeschichte, die es in anderen Welten natürlich gar nicht gab. Ein paar Beispiele:

- »Ich verstehe Bahnhof.« Ist, glaube ich, selbsterklärend.

- »Geh doch nach Timbuktu!« Timbuktu ist ein Ort, den es in eurer Welt mit 100 %iger Wahrscheinlichkeit nicht gibt.

- »Du stehst wieder auf der langen Leitung.« Leitungen jeder Art sind moderne Erfindungen.

Besonders »gefährlich« sind Redewendungen oder Ausdrücke, die mit Religion zu tun haben. Von denen gibt es erstaunlich viele und wir benutzen sie so oft, dass wir es gar nicht mehr bemerken O.o In eurer Welt gibt es bestimmt andere Religionen als in unserer und dementsprechend solltet ihr auch den Wortschatz eurer Figuren anpassen.

Man kann nicht »Was zur Hölle?« oder »Was zum Teufel?« sagen, wenn es in eurer Welt weder Hölle noch Teufel gibt.

Ausrufe wie »O mein Gott!« werden auch kritisch, wenn der Gott in eurer Welt nicht »Gott« heißt, sondern einen Namen hat. Dann wäre sowas wie »O mein Sazin!« sinnvoller.

Begriffe wie »verdammt«, »heilig«, »scheinheilig« usw. können schon eher in einer Fantasy-Welt vorkommen, aber unter der Bedingung, dass es dort eine Religion gibt, in der an Verdammnis und Heiligtum geglaubt wird.

An dieser Stelle fällt mir noch eine weitere Sache ein. Und zwar solltet ihr in eurer Geschichte NIE Abkürzungen benutzen! Sie stören erstens den Lesefluss, sehen zweitens zu wissenschaftlich und modern aus und drittens habe ich noch nie gehört, dass jemand »usw.« statt »und so weiter« zu mir gesagt hat. Im schlimmsten Fall benutzt ihr noch Abkürzungen, die es in eurer Welt gar nicht geben dürfte O.o Sowas wie »etc.« (kommt aus dem Lateinischen). Bitte schreibt diese Abkürzungen aus!!!!!!!!

Gehen wir weiter zu, ich nenne das jetzt einfach mal, »Einheiten«.

Fangen wir bei der Sache an, die am häufigsten schief läuft: Die Zeit.

Ja, es gibt Jahre, Monate, Tage, Stunden, Minuten und Sekunden. Aber das einzige, was alle so ungefähr gleich messen, sind die Jahre und die Tage. Ein Jahr ist zwischen Winter 1 und Winter 2 oder zwischen dem kürzesten Tag 1 und dem kürzesten Tag 2 oder zwischen »ein Lichtstrahl fällt genau dann durch dieses Loch in der Wand« und »es passiert nochmal«. Und ein Tag ist zwischen »die Sonne geht auf« und »die Sonne geht nochmal auf« (was zwar immer etwas unterschiedlich ist, aber so ungefähr passt das immer).

Aber WER ZUM HENKER ist auf die Idee gekommen, dass ein Jahr ausgerechnet zwölf Monate hat, die nicht mal alle gleich viele Tage haben, und alle vier Jahre kommt auf einmal ein Tag in dem Monat dazu, der aus irgendeinem Grund als einziger nur 28 Tage hat. (Antwort: Es kommt darauf an, wen man fragt.)

Schreibtipps & -tricksWo Geschichten leben. Entdecke jetzt