Schreibtipps & -tricks

By Jugendbuch

13.7K 1.4K 2.3K

Jeder Autor ist ein Künstler. Und jede Kunst kann man lernen. Wenn ihr also nach ein paar Schreibtipps und... More

0. Einführung
1.0. Die Idee
1.1. Das Planen
1.2. Die Formatierung o.Ä.
1.3. Rechtschreibung, Grammatik & Co.
1.4. Die Wortwahl
2.0. Die Welt
2.1. Die Länder
2.2. Die Städte
2.3. Die Herrscher
2.4. Die Technologie
2.5. Das Magiesystem
2.6. Die Spezies
2.7. Die Entwicklung der Welt
2.8. Die Alternativen
3.1. Der Charakter und Co.
3.2. Die Beziehungen
3.3. Das Verhalten & Co.
3.4. Das Aussehen
3.5. Die Namen
4.0. Die »besonderen« Figuren
4.1. Der Antagonist
4.2. Die doppelte Identität
4.3. Das »Genie«
4.4. Der Wahnsinnige
4.5. Der Andersaltrige
4.6. Der Bereuende
5.0. Der Schreibstil
5.1. Der Erzähler
5.2. Das Foreshadowing
5.3. Die Rückblende
5.4. Der Dialog
6.0. Der Anfang
6.1. Der Prolog
6.2. Der Hook/Aufhänger
6.3. Das Einführen einer Figur
6.4. Das kontinuierliche Schreiben
6.5. Das Lösen einer Schreibblockade
7.0. 28/29/30/31-Tage-Schreibchallenge O.o
7.1. Schreibchallenge - Eine Welt erschaffen
7.2. NaNoWriMo
8.0. Die Spannung
9.0. Das Verliebtsein
9.1. Die Liebesbeziehung
9.2. Etwas Trashtalk
10.0. Der Kampf
10.1. Das Duell

3.0. Die Figuren

347 39 51
By Jugendbuch

In jedem Buch gibt es Figuren, klar. Ich weiß nicht mal, ob es überhaupt ein Buch ohne Figuren gibt. Hmmmmmmmmmm... Vielleicht eines, das aus der Sicht eines Staubkorns geschrieben wird? Aber wäre das Staubkorn dann nicht auch eine Figur mit Charaktereigenschaften und Co.? Vielleicht eines, in dem nur eine Landschaft oder so beschrieben wird. Aber dann frage ich mich, wer sowas überhaupt lesen würde. Das wäre dann kein klassisches Buch mit einer Geschichte, sondern ein Sachbuch XD

Worauf ich eigentlich hinaus möchte: In jeder Geschichte gibt es bestimmte Figuren. Vielleicht sogar nur eine, die versucht, auf eigene Faust in einer völlig zerstörten Welt zu überleben? Vielleicht nur zwei, vielleicht aber auch ganz viele.

Typischerweise gibt es in einer Geschichte mehrere hundert Figuren. Im ersten Moment seid ihr vielleicht erschrocken, dass es so viele sind, aber mit »Figuren« meine ich erstmal ALLE Personen und Tiere, die überhaupt auftauchen. Wenn ihr zum Beispiel gerade eine Szene in einer Stadt schreibt, handeln in dieser Szene gerade vielleicht nur drei Figuren »aktiv«, aber es gibt noch die »passiven« Figuren im Hintergrund, die für eine bestimmte Atmosphäre sorgen.

Bei mir passiert es schon beinahe automatisch, dass ich am Anfang jeder neuen Szene in wenigen Sätzen schreibe, was die umstehenden Figuren machen. Das ist gut, um eine bestimmte Atmosphäre zu kreieren und den Leser dazu zu bringen, sich einen vernünftigen Hintergrund vorzustellen. Zum Beispiel, ob es laut oder leise ist, gefährlich oder nicht so gefährlich, angespannt oder entspannt, geschäftig oder ruhig usw. Typischerweise sind das solche Sätze wie:

»Im Hafen herrschte reger Betrieb. Matrosen kletterten an den Masten der Schiffe hoch, um die Segel einzurollen, während die Kapitäne ihnen laute Befehle zu riefen. Eine Horde von Straßenjungen verfolgte weiter hinten einen reich aussehenden Kaufmann, der verzweifelt versuchte, sein Geld zu behalten.«

»Die Straße war so leer wie sie nur sein konnte. Alle Menschen hatten sich in ihre Häuser zurückgezogen. Aus Angst vor dem, was sie diese Nacht erwarten würde. Irgendwo ertönte das leise Heulen eines Straßenhundes, das abrupt abbrach.«

»Als Jack das Wirtshaus betrat, richteten sich sofort alle Blicke auf ihn. Die meisten waren feindselig, der Rest neugierig. Der Mann hinter dem Tresen knallte das Glas, das er zuvor poliert hatte, so heftig auf das Holz, dass es fast zu unzähligen Scherben zersprang.«

Ihr merkt, in diesen Sätzen tauchen (bis auf Jack XD) Figuren auf, die keinen Namen oder irgendwelche besonderen Eigenschaften haben. Sie sind einfach nur da. Sie »existieren« in eurer Welt, aber ihr braucht euch nicht weiter um sie zu kümmern (es sei denn, ihr habt Pläne für sie, aber dazu später :) ). Solche Figuren, ich nenne sie einfach mal »die Gesichtslosen«, sind die, die vermutlich am häufigsten beiläufig in irgendwelchen Sätzen auftauchen. Sie sind praktisch nur dazu da, um eure Welt mit etwas Leben zu erfüllen und eine Atmosphäre zu kreieren.

Kommen wir jetzt zu den wirklich interessanten Figuren, auf die ihr wahrscheinlich gewartet habt XD

Typischerweise gibt es da die »Hauptfigur« oder, wenn es mehrere sind, die »Hauptfiguren« und die »Nebenfiguren«. Die Begriffe sind eigentlich selbsterklärend.

Die Hauptfigur ist eine Figur, die die Handlung voran bringt. Meistens wird das Buch auch aus der Perspektive dieser Figur (oder Figuren) geschrieben. Es gibt allerdings auch Ausnahmen! Mir fällt gerade zwar keine ein, aber es wäre sicher mal interessant, eine Geschichte aus der Sicht einer Nebenfigur zu lesen, deren Lebenssinn nur darin besteht, der Hauptfigur bei ihrer Mission zu helfen XD Wobei, wird sie dann nicht automatisch zur Hauptfigur? Hmmmm...

Die Nebenfigur ist eine Figur, die in eurer Geschichte immer wieder oder auch nur ab und zu mal auftaucht. Sie unterstützt die Hauptfigur auf ihrem Weg oder ihrer Mission. Im Gegensatz zu den Gesichtslosen hat sie aber eine fein ausgearbeitete Persönlichkeit und eventuell auch eigene Ziele.

Wenn ich ehrlich bin, mag ich die Begriffe »Hauptfigur« und »Nebenfigur« allerdings nicht. Sie legen nämlich fest, ob eine Figur irgendwie wichtig ist oder nicht und häufig passiert es dann, dass die Nebenfiguren vernachlässigt werden. Sie werden dann zu einfachen Schablonen, die immer gleich handeln oder einfach direkt sterben, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. AUCH NEBENFIGUREN HABEN EIN LEBEN!!!!!!!! VERNACHLÄSSIGT SIE BITTE NICHT!!!!!!!

Weitere wichtige Figuren sind der »Protagonist« und der »Antagonist«. ›Hä?‹, werden einige von euch sich jetzt vielleicht fragen. ›Ist die Hauptfigur nicht automatisch der Protagonist? Und der Antagonist ist doch einfach der Bösewicht. Wie nervig! Als ob es dafür irgendwelche Fachbegriffe gibt!‹

Dann sage ich: ›STOP!!!!!! LASST ES MICH ERKLÄREN!‹

Klar, in den meisten Fällen ist die Hauptfigur auch automatisch der Protagonist, aber es gibt auch Hauptfiguren, die KEINE Protagonisten sind. Protagonisten stehen, wenn es eine Hierarchie der Figuren geben würde, ÜBER den Hauptfiguren. Sie sind sozusagen die ultimativen Helden. Ein paar prominente Beispiele:

SPOILER ZUR GESAMTEN »HARRY POTTER«-REIHE!!!!!!!!!!!!!

Die Hauptfiguren in »Harry Potter« sind, wie hoffentlich die meisten vermuten, Harry, Hermine und Ron. Der Protagonist hingegen ist nur Harry, weil er der ultimative Held ist, der am Ende auch gewinnt. Wenn man das ganze System etwas ausweitet, könnte man auch sagen, dass z.B. Dumbledore, Snape, Draco usw. Hauptfiguren sind, weil sie ja auch ziemlich wichtig sind. Dann wären sie aber nicht die Protagonisten! Der Protagonist ist immer noch Harry – wenn man sehr nett ist, auch noch Hermine und Ron. Nebenfiguren wären z.B. die ganzen Schüler und Lehrer, die zwar Namen haben, aber jetzt nicht in jedem zweiten Kapitel auftauchen oder viel mit Harry und der ganzen Geschichte zu tun haben.

SPOILER ENDE!!!!!!!!!!!!

Noch ein prominentes Beispiel:

SPOILER ZU »DER HERR DER RINGE«!!!!!!!!!!!!!

Hier ist der Protagonist ohne Zweifel Frodo. Aber auch Sam, Gandalf, Aragorn usw. sind wichtig und somit Hauptfiguren. Allerdings sind sie keine Protagonisten, weil Frodo zwischen ihnen stark hervor sticht! Nebenfiguren wären z.B. Elrond, Grima Schlangenzunge und allgemein Figuren, die zwar auftauchen, aber jetzt nicht so ultimativ wichtig sind.

SPOILER ENDE!!!!!!!!!!

Kurz gesagt: Jeder Protagonist ist eine Hauptfigur, aber nicht jede Hauptfigur ist ein Protagonist. Auch noch wichtig: Der Protagonist ist derjenige, der eure Handlung VORAN TREIBT!!!!! Er kann sich also nicht selbst behindern, was vollkommen sinnlos wäre. (Ich wüsste auch nicht, warum jemand das machen sollte, aber ich dachte, ich schreibe es vorsichtshalber mal hin.)

Jetzt der Antagonist. Er passt irgendwie nicht so richtig in das Hauptfigur-Nebenfigur-Schema XD Er ist auch wichtig. Immerhin ist er in vielen Fällen der Anstoß für den Protagonisten, in Aktion zu treten. Damit ist er theoretisch eine Hauptfigur. Aber gleichzeitig taucht er nicht so viel auf, agiert praktisch aus den Schatten heraus und treibt die Handlung auch nicht voran, sondern versucht, sie zu behindern. Eine Nebenfigur ist er allerdings auch nicht. Dafür ist er einfach viel zu wichtig.

Nicht in jedem Buch muss es einen Antagonisten geben (es können natürlich auch mehrere sein, aber das meine ich hier nicht XD). Die Gefahr oder Bedrohung kann auch von einer Naturkatastrophe oder so ausgehen und der Protagonist muss alle Menschen in Sicherheit bringen oder so.

Besonders interessant und knifflig wird es, wenn dem Leser nicht direkt vorgegeben wird, wer der Antagonist ist. Diese Art des Geschichtenerzählens ist übrigens mein Favorit :) Ich bin es nämlich leid, dass der Großteil der Figuren immer in »gut« und »böse« aufgeteilt wird. Jeder hat seine guten und schlechten Seiten. Auch der Protagonist und ja, auch der Antagonist! In den Augen des Antagonisten ist der Protagonist derjenige, der Schwierigkeiten macht! Warum lässt man nicht einfach den Leser entscheiden, wer »gut« und wer »böse« ist?

Das funktioniert allerdings nur, wenn die Geschichte aus mindestens zwei Perspektiven erzählt wird. Eine ist die des Protagonisten und die andere die des Antagonisten. Beide haben verschiedene Ziele und arbeiten praktisch gegeneinander. Jeder hat seine eigene (bitte logische!) Motivation, seine Stärken und Schwächen usw. Ein besonders gutes Beispiel für so eine Erzählweise gibt es in »Elfenwinter« von Bernhard Hennen. Also:

SPOILER FÜR »ELFENWINTER«!!!!!!!!!!!!!!!!

Das Buch ist mehr oder weniger aus zwei bzw. drei »Sichten« (nicht Perspektiven) geschrieben. Die Sicht der Elfen und Menschen sowie die Sicht der Trolle. Ich möchte jetzt nicht zu viel verraten, aber die Handlung ist so gut aufgebaut, dass ich mir immer noch nicht sicher bin, welche Seite jetzt »gut« und welche »böse« ist. Ich kann beide Motivationen verstehen und jede Seite macht mal Fehler. Die Trolle sind natürlich ziemlich draufgängerisch und brutal, aber dass die Elfen einfach so ein paar unschuldige Trollfrauen und -kinder auf einem Schiff abfackeln ist absolut nicht in Ordnung!

SPOILER ENDE!!!!!!!!!!!!!!!

Es wird auch noch ein Kapitel zu verschiedenen Erzählarten und Co. geben, aber erstmal gibt es ein paar Sachen zu den Figuren eines Buches :) Jetzt, wo ich erklärt habe, was den Protagonisten und Antagonisten sowie die Haupt- und Nebenfiguren ausmacht, kann ich als nächstes ein bisschen mehr ins Detail gehen :)

Ich hoffe, ich konnte euch helfen :)

Continue Reading

You'll Also Like

875 77 11
Die Situation kennt jeder: Ihr müsst entweder dringend an einer Story weiterarbeiten oder habt euch schon ewig lange vorgenommen, etwas Neues anzufan...
3.3K 187 118
Meine Vollzeit Philosophie. Texte, Gedichte, Gedanken und Poetry Slams Philosophie pur, mit Abweichungen zur Psychologischen Seite des Lebens - meine...
30.7K 2.2K 51
Hier gibt es Erklärungen über LGBTQ+ Begriffe. Hier wird außerdem Homophobie erklärt und andere Themen zu LGBTQ+ werden aufgegriffen. Andere LGBTQ+ B...
168K 7.8K 71
Tsukishima Kei ist ein blonder Junge in einer Volleyballmannschaft, trotz seiner bestattlichen Größe fällt er nicht sonderlich auf da er nicht einen...