★ Ich liebe Magie ★

164 28 67
                                    


o͡͡͡╮༼ ಠДಠ ༽╭o͡͡͡━☆゚.*・。゚

~ der Typ über dieser Zeile auch, er gibt es nur nicht zu~

━━━━━★. *・。゚✧⁺

Ich weiß nicht, wer von euch das Buch kennt, dessen Titel ich mir geliehen habe. „Die Farben der Magie“ (The Colours of Magic) stammt von Terry Pratchett und es war das erste Fantasybuch das ich gelesen haben.

Wie bei allen ersten Malen hat es mich nachhaltig beeinflusst, einfach alles daran:

- Die Welt, in der irgendwie in allem Magie steckt;
- die Figuren, die so witzig, einzigartig und liebenswert sind
- und die Sprache, die sparsam, aber immer humorvoll und bildgewaltig dafür sorgt, dass die Handlung voranschreitet.

Ach ja: ein Drache kommt auch vor. :D

Solche Bücher kennt ihr sicher auch.

━━━━━★. *・。゚✧⁺

Anlass für das, was hier steht, ist aber nicht nur diese literarische Urerfahrung, sondern eine „Plauderei“ mit dell_a_story (und ein paar anderen … vielleicht weißt Du/wisst ihr das das gar nicht mehr… xD).

Es ging um die Frage, warum Gandalf nicht einfach per Zauberei den einen Ring nach Mordor schafft (bzw. Gwaihier um diesen Gefallen bittet und dieser dem auch nachkommt: hey, Gandalf ist quasi ein Halbgott!) und sich an seiner Statt die armen Hobbits breitschlagen lassen, das zu tun. Immerhin ist er ein mächtiger Magier, auch wenn man nie so genau weiß, zu was er in der Lage ist. Wer den Balrog aufhalten kann, sollte doch so ein popeliges Kunststück wie fliegen hinbekommen, oder?

Den Verlauf der Geschichte kennt ihr sicher und es gibt gute Gründe, warum der ehrwürdige Gwaihier (bzw. Landroval und Meneldor) Gandalfs vermeintlichem Wunsch nicht nachgekommen wäre (was sich freilich nicht aus der Geschichte selbst ergibt - wir kommen darauf zurück).

Auch wenn mich Magie immer interessiert hat und ich auch in Pen-and-Paper (sowie digitalen) Rollenspielen (habe so einige Systeme „durch“) immer am liebsten Magier gespielt habe (und immer noch spiele – die sind einfach zauberhaft und flashy) hat sich eine Frage (bzw. sind es mehrere) bzw. ein Rätsel in meinen Schädel gebohrt und mir bis heute keine Ruhe gelassen (was ein Schachtelsatz):

„Wie und warum funktioniert Magie in Geschichten (und wann nicht)? Was macht Magie so faszinierend und welche Arten der Magie gibt es?“

━━━━━★. *・。゚✧⁺

Mit Magie verhält es sich so, wie mit dem Farbspektrum: aus einigen wenigen Grundelementen entstehen faszinierende, bunte und spannende Welten. Der Titel dieses Buches ist daher eine Verneigung vor der schriftstellerischen Leistung Pratchets, zugleich legt es aber auch das Thema dieses Buches selbst mehr oder weniger fest.

Ich sage das bewusst etwas offen, da ich mir selbst noch nicht ganz sicher bin, wohin mich die Reise hier führen wird.

Die Aufgabe bzw. das, was ich über das „Endprodukt“ zu wissen glaube, erschlägt mich manchmal.

Zumindest weiß ich, was dieses Buch nicht sein soll:

- Ein Ratgeber über alle Aspekte des Worldbuildings, also darüber, wie ich eine glaubhafte fantastische Welt entwerfe (Magie wäre dann ein Thema unter vielen).
>> Ich bin gar nicht sooo sicher, ob es im deutschsprachigen Raum viel Auswahl dazu gibt (muss mal etwas querlesen). Wer Englischsprachiges sucht, wird hingegen leicht fündig und ein bissel erschlagen von der Menge. Über die Qualität kann ich aber (noch) nix sagen – die bestellten Bücher sind noch nicht eingetroffen. xD

Die Farben der MagieWhere stories live. Discover now