-13. Dezember-

12 3 2
                                    

Hey! Anlässlich des Tags der Seeleute in Brasilien biete ich dir heute mal einige Fakten über (Voll-)Milch

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Hey!
Anlässlich des Tags der Seeleute in Brasilien biete ich dir heute mal einige Fakten über (Voll-)Milch. Was dümmeres ist mir ehrlich ned eingefallen... .-. Trotzdem wünsche ich dir viel Vergnügen!:D


Ein kurze Geschichte über Vollmilch


Milch. Milch ist schon etwas Faszinierendes. Sie ist eigentlich "nur" eine Milchfett-in-Wasser-Emulsion und doch ist sie viel viel mehr. Zuerst einmal beträgt der Fettgehalt einer Vollmilch zwischen 3.5 und 4%. Sie trägt manchmal dazu bei, dass einige Menschen ihren täglichen Fettgehalt überschätzen und deshalb an Übergewicht leiden. Sie besitzt durchschnittlich 3.5g Fett aus über 400 verschiedenen Fettsäuren. Auch hinsichtlich der Kalorien ist Vollmilch nicht zu unterschätzen. Auf 100ml Vollmilch kommen gut 64kcal. Zudem kommen 4.80g Kohlenhydrate, 3.30g Eiweiß, 87.5g Wasser und 11mg Cholesterin.

Damit liefert sie zwar gute Bestandteile für Zellmembranen, sorgt für Flüssigkeit innerhalb des Körpers, aber eben auch für viel Energie, welcher man oftmals gar nicht so bewusst ist. Dazu kommen 31 µg Retinol, 0.03mg Thiamin, 0.18mg Riboflavin, 0.1mg Niacin, 0.04mg Pyridoxin, 1mg Ascorbin und 0.1mg Tocoporol.

Somit ist sie ja eigentlich ziemlich gesund... Vielleicht sollten wir mehr Milch trinken... Ne lieber nicht, schließlich wollen die süßen Kälbchen auch aufgezogen werden und leben. Aaaaber .... Vollmilch ist definitiv faszinierend. Normale Milch schient dagegen ja schon fast langweilig zu sein...

Nun ja... Nicht jeder Mensch ist so angetan von Milch wie der Großteil der Europäer oder der Nordamerikaner. Einige Asiaten zum Beispiel... Diese vertragen den in der Milch enthaltenen Zucker Laktose nicht. Das liegt daran, dass diese Menschen das Enzym Lactase nicht synthetisieren können. So kann Laktose nicht in Galactose und Glucose gespalten und verwertet werden. Daraus folgt, dass alle aus Milch produzierten Lebensmittel wie Käse oder Jogurt nicht von diesen Menschen zu sich genommen werden können. Da spielt es keine Rolle, ob diese Milch von Kühen, Schafen oder anderen Tieren kommt. Bis zu einem bestimmten Punkt in ihrem Leben können sie die Muttermilch ihrer menschlichen Mutter umsetzen, doch sobald sie nicht mehr gestillt werden ändert sich das.
Diese Menschen nehmen eigentlich keine Milchprodukte zu sich.

Auch in einigen Religionen gibt es Regeln, die den Milchkonsum einschränken, jedoch sind diese verhältnismäßig wenige. Juden nehmen schon Milch zu sich, aber niemals mit Fleischgerichten zusammen. Im Judentum trennt man Milch und Fleisch strengstens, denn sie folgen der Regel: "Du sollst das Fleisch des Kälbchens nicht in der Milch seiner Mutter kochen." Muslime haben normalerweise kein Problem mit Milch, außer sie kommt von einem nicht nach ihren Regeln geschlachteten oder gehaltenem Tier. Orthodoxe Buddhisten lehnen Milch gänzlich ab, da dafür ein Tier sterben müsste. Damit unterscheiden sie sich gänzlich vom Christentum. In dieser Religion darf jede Milch ohne Konsequenzen zu sich genommen werden. Hinduistische Personen verzichten auch nur ungern auf Milch, denn im Hinduismus gelten Kühe als heilig Sie bringt die "Fünf heiligen Gaben" Urin, Milch, Jogurt, Butterschmalz und Mist. Sie vermischen Milch sogar mit ihrem Tee.

Also verbindet Milch den Großteil der Menschen... Auf der nächsten Demonstration steht dann auf den Plakaten: "Trinkt mehr Milch! Zur Vereinigung der Völker!" Ich seh's schon kommen...

Kehren wir noch einmal zur standardisierten Vollmilch zurück. Normalerweise wird diese zuerst in Rahm und Magermilch getrennt und kommt so zu ihrem Fettgehalt um 3.5%. Vollmilch mit natürlichem Fettgehalt wird nicht getrennt und kann somit sogar einen Fettgehalt von über 4% besitzen. Dies kommt aber auch auf die Kuh und deren Stoffwechsel an. Apropos Stoffwechsel: Durch diesen wird die Milch einer Kuh oder auch eines anderen Tieres mit Mineralien angereichert. In 100ml Milch stecken daher durchschnittlich 48mg Natrium, 157mg Kalium, 120mg Calcium, 92mg Phosphor, 12mg Magnesium und 0.1mg Eisen. Alles wichtige Inhaltsstoffe für den menschlichen Körper. Wie ihr seht: Milch hat schon einiges drauf.

Und die Menschheit hat Milch schon ziemlich lange für sich entdeckt. Seit über 7500 Jahren genießen Menschen dieses wundervolle Grundnahrungsmittel und konsumieren dieses in immer größeren Mengen. Auch wenn sie viele wichtige Nährstoffe enthält, ist sie doch nicht überlebensnotwenig. Dies zeigen Länder in denen nicht so viel Milch konsumiert wird wie in Europa.

Da stellt sich nun aber die Frage: Wie schaffte die Milch ihren Siegeszug rund um die Welt? Schließlich leben heutzutage in so ziemlich allen Ländern der Welt Kühe oder andere Tiere, die Milch produzieren und die vom Menschen verwertet wird. Wahrscheinlich hat einfach mal jemand ein Tier gemolken, die Milch ist in nem Eimer hin- und hergeschwappt und da die Milch im Eimer in ein Haus transportiert worden ist, dachte sich die Person so: "You, lass uns mal was aus dem Eimer schwappen.", dann ist die Milch auf dem Boden gelandet und jemand ist reingedappt. Dann ist die Milch an einem Schuh hängengeblieben, die Person mit der Milch am Schuh ist quer durch die Landschaft gewandert und hat überall ne Milchspur hinterlassen. Dann kam nen Hund hat die Milch erschnüffelt und die hat so gut gerochen, dass der sein Herrchen/Frauchen zu dem Haus gezerrt hat, wo's die Milch gibt, das Herrchen/Frauchen hat ne Flasche Milch mitbekommen und hat die daheim probiert. Die Milch war so lecker, dass die Person jede andere Person in ihrem Umkreis auch mal hat probieren lassen und die fanden das alle so lecker, dass auch die jede Person in ihrem Umkreis haben probieren lassen und so wollten immer mehr Menschen Milch haben und die ursprünglichen Melker haben daraus ein Geschäftsmodell entwickelt. Mit der Zeit hat sich dann der Geschmacks der Milch über den gesamten Planeten verbreitet und damit auch die Milchproduktion.

In echt war des ein wenig anders, aber ich bin mir fast sicher, dass ihr des alle wisst. Trotzdem fasse ich's nochmal schnell für Kühe zusammen. Im Laufe der Evolution haben sich überall auf der Welt verschiedene Arten entwickelt, die man heutzutage alle unter der Art "Rinder" zusammenfasst, die alle von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen. Die weiblichen Tiere dieser Arten geben im Normalfall alle Milch. Der Vorfahre des heutigen Hausrinds entwickelten sich vor rund 10.000 Jahren und die Menschen entdeckten immer mehr Vorteile an diesen Tieren. Davon abgesehen, dass sie Milch gaben, brachten sie Fleisch und Felle, die man gut verwerten konnte. Zudem konnte man sie gut als Lastentiere einsetzen und so weitere Strecken zurücklegen. Durch diese Wanderungen brachten die Menschen Rinder an die verschiedensten Orte der Welt und entdeckten immer neue Tiere für sich. Irgendwann meinten die Menschen, sie bräuchten Tiere, die immer mehr Erträge bringen und immer größer sind, sodass sie begonnen die Rinder so zu züchten wie sie sie brauchten. Daraus resultierten dann irgendwann unsere heutigen Rinder.
Also wie ihr seht, sind Milch und auch Kühe schon sehr spannende Tiere.

Aber um euch nicht noch mehr eurer wertvollen Zeit zu klauen:
Muh macht die Kuh,
Geister Buh,
Piep die Maus
und ich bin raus. ;-)

verwendete Quellen:

https://www.lebensmittellexikon.de/v0000230.php

https://www.quarks.de/gesundheit/darum-ist-milch-nicht-giftig/

Adventskalender 2021Wo Geschichten leben. Entdecke jetzt