- Das Videomaterial

29 5 4
                                    

Kommen wir zum nächsten Schritt: Dem Videomaterial.

Es ist die zweitwichtigste Komponente. Bevor ihr allerdings das Video einfügt, ist es sicherlich von Vorteil, wenn ihr das Trailergif einfügt am Ende (oder auch Anfang) eures Trailers. Auch wäre es sicherlich ganz nett, wenn ihr irgendwo euren Namen einbringen könnt im Video. Er kann auch lediglich ein oder zwei Sekunden aufscheinen, das bleibt euch überlassen wie ihr es anordnet. Wichtig ist nur, dass - solltet ihr die zwei Dinge einfügen wollen - ihr es tut, bevor ihr euch das Videomaterial sucht. Ansonsten habt ihr das gesamte Video mit Material vollgefüllt und am Ende müsst ihr Videos die euch gefallen entfernen.

Der zweite Schritt ist dann, die Auswahl zu treffen, welches Videomaterial ihr wollt. Es gibt folgende Varianten:

1. Stillstehende Bilder
Hierbei verwendet ihr z.B. PNG Bilder, oder Bilder die ihr selber ausschneidet um daraus einen Trailer zu machen. Diese Variante lebt von der Musik. Die Lyrics müssen perfekt auf eure Geschichte passen, damit ihr sie anwenden könnt.
Diejenigen unter euch, die AMVs und MMVs kennen, dürften so etwas schon einmal gesehen haben.

Vorteil: Bilder findet man schneller als Videos, man kann sogar selber zeichnen wenn man möchte
Nachteil: Umfassende Bearbeitung nötig

Hier habe ich euch ein Beispiel:

2. Trailer mit Copyright Material
Zu Copyright Material zählt sämtliches Videomaterial aus Serien und Filmen. Entweder sucht ihr euch dabei die Szenen auf Youtube heraus ('Schauspielername' + scene + 'Serie' z.B. "jennifer lawrence scene american hustle") oder ihr seht euch Filme an, die für euren Trailer passen könnten und setzt euch das Material so zusammen wie ihr es braucht (aufschreiben bei welcher Minute es war, als ihr euren Charakter 'wiedererkannt' habt und danach beim Bearbeiten die Videofetzen zusammensuchen). 

Vorteil: Bekannte Gesichter, Material ist einfach zu finden
Nachteil: Das Material ist aus großen Filmen oder Serien und gehört somit nicht euch. Sollte der Trailer auf öffentlich sein und euch jemand melden, dann wird euer Trailer vielleicht entfernt.

Bei dem nachfolgenden Beispieltrailer, ist das teilweise der Fall. Bei diesem wird allerdings zunächst sehr viel auf vertontes Stimmmaterial gesetzt und wenig Videos. Erst im zweiteren Teil, gibt es dann kurze Szenen, in denen lediglich die Protagonisten zu sehen sind.

3. Trailer mit CC0 Material
Das, was ich im Prinzip für Freu~dich~Mädchen getan habe. Hierbei sucht ihr auf CC0 Seiten (für Videos fand ich Pixabay am besten) Videos mit Schlagwörtern (z.B. Fun, love, ...) und pickt euch die Videos heraus, die euch gefallen.

Vorteil: Bei CC0 Material findet man immer wieder einmal Diamanten, die Urheber haben die Erlaubnis gegeben ihr Material zu verwenden
Nachteil: Passende Videos zu finden dauert Stunden oder sogar Tage, meistens sieht man die Menschen nur von der Seite oder von Hinten (keine 'Gesichter' zu den Charakteren)

Achtet beim Bearbeiten auch darauf, dass ihr nicht einfach ein Video nach dem anderen hineinknallt, sondern lasst die Videos ein paar Millisekunden ineinander überlaufen. Der Trailer wirkt dadurch flüssiger, auch wenn es von freiem Auge nicht gut zu erkennen ist.

Das sind im Großen und Ganzen die Materialien die ihr verwenden könnt. Sollte euch noch etwas einfallen, dann lasst doch einen Kommentar da. Ich würde mich freuen die Liste zu erweitern und euch mit einem @ zu markieren.

📖 Über BücherWhere stories live. Discover now