-- Klappentext

243 18 11
                                    

Ihr hasst ihn, ihr liebt ihn, die Leser werden von ihm angezogen oder abgestoßen.

Ganz wichtig: Gar keinen Klappentext, können sich nur die Wenigsten leisten. Wenn der Leser nicht weiß worum es geht, könnte es passieren, dass er sich denkt: Ich kauf doch nicht die Katze im Sack!

Aber wie soll man einen Klappentext verfassen, und woher weiß man denn ob der Klappentext überhaupt gut geworden ist?

Eins nach dem Andern. Fangen wir damit an, dass wir die Eckpunkte der Geschichte festhalten. Zur Übung nehmen wir eine Klischee Werwolfstory her:
Er liebt sie, sie ihn aber nicht, die Beiden treffen aber immer wieder zusammen. Er ist ein Werwolf, sie ein Mensch. Vampire bedrohen sie, er rettet sie, sie ist ihm dankbar. Die Vampirsippe bedroht das Werwolfrudel von ihm.

Ihr habt es gelesen und möglicherweise waren das eure ersten Gedanken: Igitt... Wer würde sowas lesen!

Aber wenn wir den Text nur ein kleines bisschen umstrukturieren, ein paar Namen hier und da einfügen, dann erhalten wir:
Joe weiß was er ist und er hasst es. Er hasst, dass er deswegen nicht mit Lisa zusammen sein kann, die er über alles lieb gewonnen hat und die obendrein auch noch ein unschuldiger Mensch ist.
Obwohl Lisa nichts von Joes geheimer Existenz weiß, weiß sie sehr wohl, dass mit ihm etwas nicht stimmt, weswegen sie ihn abblitzen lässt und sich schwört von ihm fern zu bleiben.
Nachdem das Schicksal sie immer wieder zusammenführt und Lisa schließlich von dunklen Wesen bedroht wird - jedoch glücklicherweise von Joe gerettet wird - beschließt sie ihm eine Chance zu geben...

Klingt immer noch wie eine schlechte Geschichte, aber wenn ihr die beiden Texte vergleicht, dann würdet ihr euch wahrscheinlich eher für die zweite Geschichte entscheiden.

Alles was ihr dann noch tun müsst, ist euch ein paar Beta-Klappentextleser zu suchen. Schickt ihn (Klappentext) in eine WhatsApp-Gruppe eures Vertrauens, holt euch Rat ein und verbessert den Text so lange, bis er dem Großteil der Beta-K-L gefällt. Er muss nicht allen gefallen, denn das wird unmöglich sein, aber wenn er z.B. 4 von 5 Personen gefällt, kann er nicht so schlecht sein.


Noch einmal kurz zusammengefasst für euch:

1. Eckpunkte festhalten
2. Text schreiben / bearbeiten
3. An jemanden schicken, der euch hilft den Text zu verbessern
4. Text perfekt? Ja -> Punkt 5, Nein -> Punkt 2
5. Text als Klappentext bei der Geschichte einfügen.

📖 Über BücherOù les histoires vivent. Découvrez maintenant