Schweizer Politik

4 1 4
                                    

Der Titel ist ziemlich selbsterklärend, aber ich dachte mir, dass ich doch einmal ein Kapitel über die Politik in der Schweiz mache. Wie funktioniert das Zeug, welche Parteien gibt es, gibt es berüchtigte Politiker und so weiter.

Nur um gleich klar zu sein, ich bin kein Experte, was unsere Politik angeht und ich werde einfach über das Zeug schreiben, das mir einfällt.



Punkt 1, die Schweiz ist demokratisch

















gosse Überraschung, was?



Ok, jetzt aber ernst.

Die Schweiz ist eine indirekte Demokratie. Indirekt darauf gezogen, dass wir die Regierung nicht selbst wählen, sondern die Typen, die dann für uns die Regierung wählen.

Wir haben den Bundesrat, den Nationalrat und den Ständerat.

Der Bundesrat besteht aus sieben Mitgliedern und bildet die Regierung der Schweiz. Es ist eine ungerade Anzahl, damit es in einer Abstimmung im Rat selbst nie zu einem Unentschieden kommt. Jedes Bundesratsmitglied ist für ein Departement verantwortlich. Zum Beispiel für die Innenpolitik, die Aussenpolitik, die Finanzen und so weiter. Ein Bundesratmitglied ist der Bundespräsident, ein Amt, das jedes Jahr die Person wechselt. Der Bundespräsident hat nicht wirklich mehr Befugnisse oder Macht, als die anderen Bundesräte, sondern ist lediglich gegen Aussen sozusagen die Person, die sich präsentiert und die Person, die im Bundesrat die Sitzungen leitet.

Der Nationalrat besteht aus 200 Mitgliedern. Je grösser die Bevölkerung eines Kantones ist, desto mehr Mitglieder aus diesem Kanton sitzen im Nationalrat. Wenn man Glück hat und im Kanton Zürich lebt (auch wenn ich nicht sicher bin, ob man das als Glück bezeichnen sollte) dann hat man 35 Personen im Nationalrat, die aus deinem Kanton stammen. Kommt man aus einem kleineren Kanton, wie zum Beispiel Uri oder Glarus oder aus einem kleinen Halbkanton, dann hat man die Arschkarte gezogen und nur eine einzige Person im Nationalrat.

Der Ständerat besteht aus 46 Mitgliedern. Im Gegensatz zum Nationalrat sind hier die Kantone gleichgesetzt. Egal wie gross der Kanton oder die Bevölkerung ist, es sind von allen Kantonen zwei Mitglieder dabei. Die Halbkantone haben dabei lediglich ein Mitglied.

National- und Ständerat bilden zusammen die Bundesversammlung, die politisches Zeug besprechen und beschliessen. Diese beiden Räte werden vom Volk gewählt. Sobald sie gewählt sind, wählen sie dann den Bundesrat, weshalb wir diesen nicht direkt wählen können. Man kann für jedes dieser Ämter mehrmals antreten und viele tun das auch.

Um den Bundesrat zu wählen, müssen die Mitglieder des National- und Ständerats in einem kurzen Zeitfenster zwei Knöpfe gleichzeitig drücken, von denen sich einer auf und der andere unter dem Pult befindet. Das wurde eingeführt, nachdem ein Politiker es für eine gute Idee hielt, für seinen abwesenden Kollegen ebenfalls abzustimmen und die Knöpfe seines Kollegen ebenfalls drückte, als die Prozeduren zum abstimmen noch anders waren.

Es gibt auch noch einen Bundeskanzler, aber ich habe keinen blassen Schimmer, was der für Zeug macht.

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.
Geschichte und sonst irgendwelches Zeug 2021Wo Geschichten leben. Entdecke jetzt