Friedens Konferenz

227 11 0
                                    

Am 06.02.1999 begann im Schloß Rambouillet bei Paris die Kosovo-Friedenskonferenz. Es trafen sich Vertreter der Serben mit Vertretern der Kosovo-Albaner (UCK), die erst unter internationalen Druck die Erlaubnis der serbischen Behörden zur Ausreise bekamen, um eine dauerhafte Lösung des Kosovo-Konflikts zu erreichen. Die Verhandlungen, deren Zeitrahmen mehrmals verlängert wurde, wurden von Luftangriffsdrohungen der NATO begleitet. Umstritten blieb die Stationierung einer NATO-Friedenstruppe zur Absicherung des Friedensabkommens, was von den Serben abgelehnt wurde.

Währenddessen gingen die Kämpfe in Kosovo weiter: nahe Prizren seien am 21.02.1999 drei Kosovo-Albaner erschossen aufgefunden worden. Etwa 4.000 Kosovo-Albaner flohen nach UN-Angaben wegen der Kämpfe der letzten Tage aus ihren Dörfern (03.03.1999). Bei einem Überfall auf ein Kaffeehaus in Pristina wurden ein Gast getötet und sechs weitere Menschen verletzt.

Am 2.03.1999 trat der Vertreter der UCK, Demaci, zurück. Er lehnte den Plan der UCK, das Friedensabkommen zu unterzeichen, ab. Nach langem Hin und Her wollte die Delegation der Kosovo-Albaner den Friedensplan unterzeichnen. Dies wurde am Tag der Wiederaufnahme der Friedensgespräche (15.03.1999) bekannt. Damit wurden die Serben unter Druck gesetzt, denn in diesem Fall - die Kosovo-Albaner unterzeichneten, die Serben nicht - gebe es Luftangriffe auf Serbien. Zuvor appellierten der englische und der deutsche Außenminister Cook bzw. Fischer an beide Konfliktparteien, die Kämpfe zu beenden und den Friedensplan anzuerkennen. Außerdem wurde kontinuierlich mit NATO-Luftangriffen gedroht.

Am 18.03.1999 unterschrieb die Delegation der Kosovo-Albaner den Friedensvertrag. Trotz intensiver Verhandlungen verweigerte die serbische Partei die Unterschrift. Auch persönliche Bemühungen des US-Unterhändlers Holbrooke bei Präsident Milosovic blieben erfolglos. Daraufhin wurden ab dem 23. März 1999 wurden UN-Beobachter und Botschaftsangehörige aus Jugoslawien abgezogen.

Vom 24. März bis zum 10. Juni 1999 führte die NATO einen

Krieg gegen Jugoslawien

Der Albaner - ShqiptariWhere stories live. Discover now