Fragen (Teil I) - 31.3.2018

1.5K 40 346
                                    

1. Ist es schlimmer, bei etwas zu versagen oder es überhaupt erst gar nicht zu versuchen?
Ich finde es nicht schlimm, wenn man scheitert - daraus lernt man schließlich. Allerdings man sollte es zumindest versuchen. Wenn man immer nur sagt; "das ist zu schwer. Das schaffe ich eh nicht" kommt man auch nicht weiter.

2. Wenn du nur eine Sache ändern könntest, um die Welt zu verbessern, was wäre es?
Sich auf eine Sache zu beschränken ist nicht so einfach. Ich würde die Welt wahrscheinlich so ändern, dass die Menschen ihre Mitmenschen, die Tiere und die Natur (also einfach alles) fair behandeln und so, wie sie selber behandelt werden wollen.

3. In welchem Ausmaß bist du der Beeinflusser deines Lebens oder ist alles Schicksal?
Ich glaube an Schicksal. Aber auch dass man selber dazu beiträgt und sich in gewissem Maß sein eigenes Schicksal formt. Ich könnte aber nicht sagen, was mehr ist. Viellicht trägt man selber zu den Kleinigkeiten bei, aber das Schicksal bestimmt die großen Sachen im Leben ... Aber irgendwie hat man ja auch Einfluss darauf. Ansonsten wäre der Gedanke so; "Hmm, ich kann ja eh nichts ändern". Ach keine Ahnung. Beides einfach.

4. Prägt die Umwelt unsere Personality oder unsere Gene?
Ist die Frage so gemeint, dass die Personality entweder von der Umwelt oder der Gene geprägt wird?
Oder dass die Umwelt entweder die Personality oder die Gene prägt?
Erste Vatiante: Unser Selbst wird von beidem geprägt, denke ich. Unsere Erfahrungen und die Umwelt und die Erziehung haben ganz viel damit zu tun. Aber unser Charakter ist ja auch ein bisschen in den Genen. Ob wir introvertiert oder extrovertiert sind. Wenn man introvertiert ist, kann man natürlich auch offener und selbstbewusster werden, aber das Introvertierte im Ganzen kann man nicht ändern.
Zweite Variante: Ich glaube die andere Variante war gemeint ... Hmm ... Also die Umwelt prägt die Personality aber nie die Gene. Denn niemand passt sich in der Evolution an. Alles sind nur Mutationen. Die Umwelt könnte dafür sorgen, dass wir ein Bein verlieren. Aber das hat ja nichts mit den Genen zu tun. Mudifikationen vererben wir ja auch nicht.

5. Sollten die Menschen sich mehr darum kümmern, das Richtige zu tun oder die Dinge richtig zu machen?
In gewisser Weise beides. Aber ich würde sagen, dass man lieber die richtigen Dinge tun sollte. Denn das andere könnte ja zum Beispiel auch der Bau einer Atombombe sein. Aber das wurde dann z.B. nicht richtig gemacht. Das sollte aber auch nicht richtig gemacht werden, weil es nicht das Richtige ist. yk?

6. Nur mal angenommen es würde dich sofort verstehen: Welchen wichtigen Ratschlag würdest du einem Neugeborenen geben?
Lebe nicht einfach nur vor dich hin, sondern denke nach und hinterfrage die Dinge.

7. Wo liegt eigentlich die Grenze zwischen Wahnsinn und Kreativität?
Gibt es da überhaupt eine Grenze? Ich weiß nicht. Wahnsinn könnte man als psychische Krankheit ansehen. Aber dann hätten wir die Frage, ab wann ist man psychisch Krank? Außerdem haben die Menschen früher bestimmt auch gesagt, es ist Wahnsinn, dass die Menschen mal in Maschinen fliegen würden. Aber das hatte ja auch mwhr mit Wissenschaft als mit Kreativität zu tun.

8. Was ist eigentlich wahres Glück, ist es definierbar, messbar?
Glück ist für jeden anders. Man kann es, denke ich, nicht messen. Aber Glück ist halt, wenn man mit seinem Leben allgemein zufrieden ist.

9. Welche Dinge halten dich davon ab, die Dinge zu tun, die du wirklich tun solltest?
Angst, Zweifel. Die Menschheit tut ganz viel nicht, weil sie denken, sie haben ja noch Zeit, also muss man ja noch nichts riskieren. Ich denke, die Angst vorm Scheitern hält einen davon ab.

10. Was ist es eigentlich, das dich ausmacht?
Der Charakter, die eigene Moralvorstellung, ähm ... Die Entscheidungen. Das was man tut und das was man nicht tut ... Und der Sprung in der Tasse, der jeder hat.

PhilosophieWo Geschichten leben. Entdecke jetzt