Vorhandschlag aus der Bewegung und in der Luft

94 8 0
                                    

Beim Tennis ist die Ballkontrolle beim Vorhandschlag umso größer, desto besser Balance und Stabilität sind. Die Ballkontrolle zu wahren, ist beim Schlagen aus der Bewegung heraus und in der Luft für den Tennisspieler herausfordernd. Im Folgenden werden Situationen dargestellt, wie Profis herausfordernde Situationen bewältigen.

Aufladen beim Laufen durch Verwringung
Der Tennisspieler strebt an, seinen Körper auch beim Laufen durch Verwringung aufzuladen. Dies gilt beim Laufen zur Seite, nach vorne und nach hinten. Beim Laufen sind die Schritte so zum Ball zu timen, dass die Aufladung des Körpers erzeugt, erhalten und genutzt werden kann.

Foto: Aufladen des Körpers beim Laufen durch Verwringung

Foto: Copyright [Rafael Nadal -Barcelona 2017 - Redaktionelle Stockfotografie] / depositphotos

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Foto: Copyright [Rafael Nadal -Barcelona 2017 - Redaktionelle Stockfotografie] / depositphotos.com

Schlagen aus dem Lauf heraus
Der Tennisspieler schlägt den Ball aus herausfordernden Lagen. Wenn der Spieler nach außen getrieben wird, so strebt der Spieler dennoch an, den Schlägerkopf zum anvisierten Ziel zu beschleunigen. Die notwendige Schlägerkopfgeschwindigkeit erzeugt der Spieler durch die Rotation des Rumpfes. Gleichzeitig hält der Tennisspieler die Balance und die Stabilität.

Foto: Schlagen aus dem Lauf

Foto: Copyright [Novak Djokovic - Rolex Shanghai Masters - Redaktionelle Stockfotografie] / depositphotos

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Foto: Copyright [Novak Djokovic - Rolex Shanghai Masters - Redaktionelle Stockfotografie] / depositphotos.com

Foto: Stärkung der Stabilität durch die Absenkung des Körperschwerpunkts

Foto: Copyright [Neunmaliger Grand-Slam-Champion Novak Djokovic in Aktion beim Erstrundenmatch bei den US Open 2015 - Redaktionelle Stockfotografie] / depositphotos

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Foto: Copyright [Neunmaliger Grand-Slam-Champion Novak Djokovic in Aktion beim Erstrundenmatch bei den US Open 2015 - Redaktionelle Stockfotografie] / depositphotos.com

Foto: Abbremsen des Laufs nach vorne.

Foto: Copyright [Paris, Frankreich - 24

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Foto: Copyright [Paris, Frankreich - 24. Mai 2015: 17-maliger Grand-Slam-Champion Roger Federer beim Erstrundenmatch bei Roland Garros 2015 in Paris, Frankreich— Foto von zhukovsky- Redaktionelle Stockfotografie] / depositphotos.com

Schlagen beim Sprint nach vorne
Das Schlagen ist beim Sprint nach vorne höchst anspruchsvoll. Um währenddessen eine ausreichende stabile Schlagposition einzubauen, verzögert der Spieler kurzzeitig die Vorwärtsbewegung, um mehr Kontrolle beim Schlagen zu erhalten.

YouTube-Video:
Schlagen beim Sprinten nach vorne

Schlagen in der Luft
Das Schlagen in der Luft ist mit hohem Risiko verbunden. Die Bälle können leicht verrissen werden. Außerdem zehren die Sprünge sehr an den Kräften des Tennisspielers. Deswegen sollte der Ball nur in der Luft geschlagen werden, wenn der Spieler hochspringen muss, um den Ball zu erreichen.

YouTube-Video: Beschreibung der Problematik beim Schlagen in der Luft

Topspin in der Luft
Der Beineinsatz kann beim Topspin-Schlag bis zum Sprung verstärkt werden, um hoch abspringende Bälle auf einer akzeptablen Höhe schlagen zu können.

Foto: Topspin in der Luft

Foto: Copyright [Roger Federer- trainiert für die US Open 2014 - Redaktionelle Stockfotografie] / depositphotos

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Foto: Copyright [Roger Federer- trainiert für die US Open 2014 - Redaktionelle Stockfotografie] / depositphotos.com

Return in der Luft
Das Retournieren in der Luft ist sinnvoll, wenn der Ball beim Aufschlag des Gegners hoch abspringt. Der Spieler springt dann so hoch, dass er den Ball auf einer akzeptablen Treffpunkthöhe schlagen kann. In der Luft sollte der Spieler beim Treffen des Balls möglichst stabil und ausbalanciert sein.

Foto: Return in der Luft

Foto: Copyright [ Roger Federer 2017- Redaktionelle Stockfotografie] / depositphotos

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Foto: Copyright [ Roger Federer 2017- Redaktionelle Stockfotografie] / depositphotos.com

🎾Tennis - Die Technik ist entscheidend.🎾Wo Geschichten leben. Entdecke jetzt