Semesterübersicht

32 3 0
                                    

Was soll bitte eine Semesterübersicht sein?
Ganz einfach es ist eine Übersicht, welche Module ihr in welchem Semester machen wollt, die es euch (in meinen Augen) auch etwas einfacher macht euren Stundenplan später zu erstellen.
Ja, denn auch das Thema Stundenplan aus der Schule verfolgt euch noch ins Studium.
Dabei gehört man meist einem vom zwei Typen an.
1. Dein Studienfach hat den Stundenplan komplett festgelegt und du machst es genauso wie er ist.
Oder Möglichkeit 2
Du kannst ihn (wie ich) fast komplett selbst erstellen.

Wie ich ja schon im Teil Vorbereitung auf die Uni erwähnt habe, gibt es eigentlich immer einen sogenannten Studienverlaufsplan für euren Studiengang.
Dieser zeigt euch einen idealen Weg der konzipiert wurde, mit einer Empfehlung wann was zu belegen ist und wo schon komplett berücksichtigt wird, dass bestimmte Module z.b. nur im Sommersemester oder nur im Wintersemester angeboten werden.

In meinem spezifischen Fall des zwei Fächer Bachelors auf Lehramt bedeute es für mich jedoch, dass ich nicht nur Geschichte und Mathe unter einen Hut bekommen muss, sondern auch die Lehramtsmodule.
Das funktioniert gern mal nicht so einfach wie die Studienverlaufspläne es zeigen.
Diese sind nämlich immer nur fürs eigene Fach geplant und der zweite Studienverlaufsplan muss da leider überhaupt nicht zu passen.
Daher hier ein kleiner Leitfaden wie ihr am besten vorgeht
1. Schaut nach wie viele Kreditpunkte/Leistungspunkte (zu diesen gehe ich wann anders noch mal mehr ein) ihr für euren Abschluss insgesamt braucht
2. Was ist die Empfehlung der Uni? (Meist 30 KP/LP pro Semester)
3. Welche Veranstaltungen müsst ihr belegen? Was ist Pflicht? Was ist Wahlpflicht und wie viele braucht ihr davon?
4. Wie viele KP/LP sind die einzelnen Veranstaltungen wert?
5. Gibt es Veranstaltungen die ihr im einer bestimmten Reihenfolge machen müsst (also z.b. Didaktik 1, Didaktik 2, usw) ?
6. Gibt es Veranstaltungen die dringend am Anfang des Studiums gemacht werden sollte (z.b. bei mir Quellenkunde in Geschichte)

Wenn ihr das alles geklärt habt könnt ihr dann mit dem Studenplanbasteln anfangen bzw mit der Semesterübersicht.

Wichtig: bitte hier nicht verzweifeln. Die Fachschaften bieten während der Einführung häufig Stundenplanhilfen an und können euch da weiter helfen.

Da ihr ja meist in einem Wintersemester anfangt, könnt ihr fürs erste Semester schon mal die Kurse ignorieren, die nur im Sommersemester angeboten werden.
Dann nehmt wenn möglich erstmal die Kurse, die für den Anfang vorgesehen sind (müsst ihr nicht, aber ein Kurs der eigentlich für ein höheres Semester angedacht ist könnte euch überfordern).
Dabei ganz wichtig haben Kurse die über zwei Semester gehen, Vorrang vor denen die nur ein Semester gehen.
Das Gleiche gilt für Kurse, die nur einmal im Jahr und nicht jedes Semester angeboten werden.
Es ist nämlich meist echt ärgerlich wenn ihr ein ganzes Jahr warten müsst und kann auch eure Studiendauer beeinflussen.
Und dann puzzelt ihr euch nach und nach euren Plan zusammen der im Idealfall immer eure empfohlene KP/LP Anzahl hat
Dazu sei aber gesagt, dass es nicht schlimm ist diese Empfehlung nicht immer einzuhalten.
Die KP/LP Anzahl soll zwar im groben anzeigen wie viel Arbeitsaufwand eine Veranstaltung hat, aber das muss nicht immer unbedingt für euch so sein.
Es gibt Kurse für 3KP da muss man viel mehr persönlich machen als für manch anderen Kurs, der 6 KP wert ist.

Es kostet vielleicht etwas mühe, aber glaubt mir, es ist echt eine Erleichterung wenn ihr schon einen groben Plan habt, was ihr in den nächsten Jahren macht.

Zum Thema Stundenplan erstellen kommt auch noch ein eigenes Kapitel, da es auch so seine Raffinesse aufweist, was aber hier gerade den Rahmen sprengen würde.

Hilfe! Ich will studierenWo Geschichten leben. Entdecke jetzt