Bewerben/Einschreiben

55 5 0
                                    

Du willst dich also an Unis oder auch anderen Hochschulen bewerben.
Dies ist an sich kein Hexenwerk solange man dafür qualifiziert ist.
Das kann über einen beruflichen Weg sein, aber der Klassiker ist ganz klar das Abitur oder auch die allgemeine Hochschulreife (die von der allgemeinen Fachhochschulreife/Fachabi zu unterscheiden ist).

Das wichtigste was du dann beim bewerben meisten beachten musst ist, ob du Alt- oder Neuabiturient bist.
Neuabiturient meint, dass du z.B. jetzt 2023 dein Abitur machst und dich dann gleich zum nächsten Wintersemester an einer Hochschule bewirbst. Altabiturient bist du hingegen, wenn du dein Abitur im Vorjahr oder noch früher gemacht hast.
Diese Unterscheidung ist in so weit wichtig, da es für diese beiden Gruppen durchaus verschiedene Bewerbungsfristen gibt. Diese werden aber meist auf den Uniwebsites angegeben. Die Frist für die Altabiturienten endet meist früher, während die Neuabiturienten ja erst warten müssen, bis sie ihr Zeugnis haben um sich bewerben zu können.
Das kann recht eng werden. In Niedersachsen (wie wohl an vielen weiteren Standorten Bundesweit) endet die Frist für Neuabiturienten am 15. Juli fürs Wintersemester. Mein Zeugnis hab ich z.B. am 1. Juli bekommen und mich gleich danach ran gesetzt. Um pünktlich alles fertig zu haben.

Bewerben tut man sich aber meist nur auf Studiengänge die Zulassungsbeschränkt sind. Dieses Beschränkung läuft meist über den sogenannten Numerus Clausus (auch kurz als NC bekannt) 
Der NC vom Vorjahr muss dabei gar nichts mit dem vom aktuellen Jahr zu tun haben. Der NC meint nämlich nicht, wie viele die ich kenne überzeugt waren, dass wenn du besser als diese Note bist rein kommst, sondern der NC ist die Note der letzten Person die für den entsprechenden Studiengang einen Platz bekommen hat. 
Ein kleines Beispiel: 200 Personen bewerben sich auf 100 Studienplätze und diese werden rein  nach Abinoten vergeben (stimmt so nicht ganz. Ein Teil wird über Wartesemester und Härtefälle verteilt, ich möchte es aber einfach halten) Der NC ist dann folglich die Note der 100. Person, wenn man die 200 Bewerber nach Abinoten sortiert. Bei Notengleichheit wird die Rangfolge häufig ausgelost und danach die Plätze verteilt. 
Es kann also sein, dass deine Note die des NC ist, du aber nicht rein kommst, da du hinter der entsprechenden Person in der Rangfolge stehst.   
Der NC kann sich zwar jedes Jahr/Semester ändern, ist aber häufig ein gutes Indiz wie die eigenen Chancen stehen. 
Lag der NC an einer Uni die letzten Jahre immer bei ungefähr 1,2 und deine Note ist 3,0 ist es eher etwas unwahrscheinlich das du rein über deine Note einen Platz bekommst.  

Wichtig ist dabei zu beachten, dass häufig noch Noten extra in die Bewerbungsnote mit rein gerechnet werden. In Elementarmathematik musste ich zum Beispiel meine letzte Halbjahres Note von Mathe angeben und ob ich einen Leistungs- oder einen Grundkurs im Abi hatte. Meine 12 Punkte im Leistungskurs wurden dann (geringfügig) besser gewertet als die 12 Punkte die jemand im Grundkurs hatte und sich für den selben Studiengang beworben hat. Daher ist die Note mit der die Uni rechnet nicht unbedingt 100% gleich mit eurer Abinote und kann Abweichungen haben. 
Wenn du die Zeit hast kannst du aber auch über Wartesemester gehen. (Dabei gibt es meist nur entweder oder. Also man kommt über die Note oder über die Wartesemester rein). Jedes halbe Jahr wird dann als Wartesemester verbucht, wenn du an keiner Hochschule eingeschrieben bist. Machst du beispielsweise ein Jahr lang Work-and-Travel hast du schon zwei Wartesemester. Machst du stattdessen eine dreijährige Ausbildung hast du schon 6 Wartesemester. 
Wie viele Wartesemester du vermutlich brauchst kannst du meist auch da angucken wo du auch die NC Daten findest (meist eine pdf Datei, die man beim googeln der Unis leicht findet). 
Z.B. gibt es folgende Schreibweise: 2,1(4) 
Der NC war also 2,1 und die 4 meint die Anzahl der Wartesemester, die die letzte Person hatte die über diese einen Studienplatz bekommen hat.    
Diese Tabellen besitzen aber meistens noch eine Legende, wo ihr im Fall der Fälle nachgucken könnte, was welcher Wert meint.
Härtefallanträge hingegen werden nochmals anders behandelt. Diese kann man meistens stellen wenn man selbst (Schwer-)Behindert/längerfristig Erkrankt ist, Kinder unter 14 Jahren im Haushalt hat oder einen nahen Pflegebedürftigen hat den man pflegt. Das muss man dann aber auch entsprechend nachweisen können.  

Neben dem Bewerben auf zulassungsbeschränkte Studiengänge gibt es aber auch noch das Einschreiben in nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge. In diesen gibt es für gewöhnlich weniger Interessierte als Plätze. Daher kann man sich in diese (solange man qualifiziert ist) einfach Einschreiben. Häufig gelten für diese Studiengänge auch längere Anmeldefristen. Teilweise kann man sich in diese bis ende September einschreiben und hat sicher einen Platz. 
Achtet bitte aber immer darauf, dass einige Studiengänge zusätzliche Qualifikationen verlangen. Beispielsweise das ein bestimmtes Level in einer Fremdsprache erreicht wurde oder ein bestimmter Notendurchschnitt in speziellen Fächern. 
Das Beweben und Einschreiben läuft dabei meist zu großen Teilen digital heutzutage. Wahlweise über Hochschulstart.de oder ein eigenes Bewerbungsportal der Uni. Dabei beachtet bitte, dass man meist nur eine Bewerbung pro Hochschule machen kann. Es gibt welche wo man zwei (oder mehr) Bewerbungen einreichen kann, da muss aber die Zweite häufig als solche markiert werden und man hat oft schlechtere Chancen dort auf einen Platz. 

Dort gibt man dann seine Daten an (Name, Adresse, etc.) und Angaben wie die Abinote, bestimmte Fächernoten (manchmal nur die des letzten Halbjahrs, manchmal auch alle Noten der Qualifikationsphase) und versichert meist Eidesstattlich, dass man bisher an keiner Hochschule eine Klausur in den Fächern in denen man sich bewirbt endgültig nicht bestanden hat. 

Ganz wichtig lest euch die Informationen auf den Seiten genau durch. Da steht meist alles wichtige auch geschrieben. Sollte euch trotzdem was verunsichern haben eigentlich alle Unis eine Mail Adresse oder einen Chat auf der Website der Uni bei dem man nach Hilfe fragen kann.

Mit den Anmeldedaten (meist ein Anmeldename und und Passwort welches ihr häufig selbst festlegt) könnt ihr dann später nachsehen wie euer Bewerbungsstatus aktuell ist. Die Uni braucht nämlich meist erst einige Zeit bis eure Daten verarbeitet wurden. Bei jeder Änderung bekommt ihr im Normalfall eine Mail an die Mailadresse, die ihr angeben habt. Dann könnt ihr euch einloggen und seht dann die Veränderung. 

Es gibt aber noch durchaus Unis wo es nicht rein digital läuft zu dem Zeitpunkt. Es kann sein das ihr die Unterlagen ausdrucken müsst und es zusammen mit einigen anderen (z.B. beglaubigte Kopie des Abiturzeugnis) per Post oder persönlich einreichen müsst. 
Bei anderen Unis müsst ihr dieses erst dann einreichen, wenn ihr auch einen Platz angeboten bekommt habt.

Wenn ihr diesen Schritt aber hinter euch habt, wartet ihr quasi nur noch ob man euch ein Zulassungsangebot macht. Bzw. wenn ihr euch nur Eingeschrieben habt, macht ihr die Unterlagen fertig und schickt sie zur Uni. 

Wichtig: Bei Hochschulstart muss man häufig eine Priorisierung angeben. Also eure liebste Uni auf 1 und dann immer weiter runter. Soweit ich es verstanden hab verfallen nämlich die unteren Bewerbungen wenn ein Studienort in höherer Priorität eine Zusage gibt. Also solltet ihr euch gut überlegen welche Reihenfolge ihr nehmt 

Im nächsten Kapitel geht es dann um Zulassung oder Ablehnung.

Hilfe! Ich will studierenWhere stories live. Discover now