3042 Galaxien sind intelligente Lebewesen

11 2 0
                                    

Neue Erkenntnisse der Gravitationsastronomie bestätigen eine 800 Jahre alte physikalische Theorie. Die Daten zeigen, dass die Hülle des Ereignishorizonts makroskopisch strukturiert ist. Damit wird die Theorie der hyperisochoren Skalierung von Spingraphenquantenraumzeit an supermassiven schwarzen Löchern erstmals gravitativ nachgewiesen.

Man überprüft astronomische Daten zur galaktischen Dynamik aus 1000 Jahren Beobachtungszeit. Und erhält erstaunliche Ergebnisse: supermassive schwarze Löcher sind intelligent. Sie leben viele Millionen Mal langsamer als wir. Aber sie können auf Zeitskalen von Millionen Jahren ihre eigene Galaxie beeinflussen und sich im intergalaktischen Raum gezielt bewegen.

Über dem Ereignishorizont von SMBHs (Super Massive Black Hole) existiert eine Schicht chaotischer Fluktuationen der Raumzeit in der geordnete Muster entstehen können. Die Komplexität dieser emergenten Strukturen ist vergleichbar mit dem Gehirn von Sophonten, möglicherweise viel größer.

Die Umgebung von SMBHs ist in der Nähe des Ereignishorizonts nicht glatt. Unter den Bedingungen nahe am Ereignishorizont unterliegt die Raumzeit einer starken Dilatation. Knapp über dem Ereignishorizont, wo die Dilatation gegen unendlich strebt, gibt es eine Hülle um das SMBH in der die Raumzeit auf großen Skalen isochor hochskaliert wird. Die Spinquantenzahlen des Raumquants sind dann auch weit oberhalb der Planck-Länge identisch. Das heißt, die Quanten der Raumzeit werden makroskopisch.

Die charakteristische Länge der quantisierten Raumzeit wächst mit steigender Dilatation immer weiter an. Beginnend bei der Planck-Länge im flachen Raum wächst sie kurz vor dem Ereignishorizont auf makroskopische Größenordnungen. Noch näher am Ereignishorizont erreicht der isochore Bereich astronomische Skalen. Der Ereignishorizont ist dann vollständig isochor, also ein einziges Raumzeit-Quant, eingefroren durch unendliche Zeitdehnung. Der sichtbare Rand der SMBH-Singularität ist gleichzeitig astronomisch groß und infinitesimal klein, sozusagen ein riesiger Punkt mit Dimension Null, aber astronomischer Größe.

In der Nähe des Ereignishorizonts gibt es makroskopische Quantenfluktuationen der Raumzeit, die in Zeitlupe ablaufen. Die Zustände dieser Makroquanten wechselwirken mit der Umgebung. Sie reagieren auf externe Magnetfelder und sie beeinflussen sich gegenseitig. Gegenseitige Wechselwirkungen und Rückkopplungen ermöglichen die Entstehung von Schwingungen, stehenden Wellen, semipermanenten Mustern und anderen Strukturen durch Selbstorganisation. Dabei entstehen informationsverarbeitende und speichernde Strukturen. Jede dieser Strukturen erstreckt sich über viele skalierte Raumquanten und hat deshalb eine sichtbare Ausdehnung. Sie haben Abmessungen von einigen Metern oder Kilometern. Trotzdem ist ihre Anzahl sehr groß, weil das Volumen in dem diese Prozesse ablaufen, gewaltig ist. Es ist die Hülle des Ereignishorizonts mit astronomischen Ausmaßen. Sie hat einen Radius von Millionen oder sogar Milliarden Kilometern und eine unvorstellbar große Oberfläche. Die Quantenhülle des supermassiven schwarzen Lochs ist eine Art Computer auf Graviton-Basis von der Größe eines Sonnensystems. Die Informationsverarbeitung ist so komplex, dass sie kognitiven Prozessen ähnelt.

Die Größe bewirkt allerdings auch, dass eine konsistente Informationsverarbeitung langsam abläuft. Die Lichtgeschwindigkeit ist immer gleich, auch am Ereignishorizont. Die gravitativen Wirkungen der Raumzeitfluktuationen pflanzen sich mit Lichtgeschwindigkeit fort. Aber sie müssen astronomische Distanzen überbrücken. Deshalb laufen Informationsprozesse auf einer anderen Zeitskala ab. Reaktionen auf sensorische Reize brauchen Stunden, statt Millisekunden wie bei uns. Das ist eine millionenfach langsamere Zeitskala. Möglicherweise sogar 100-millionenfach langsamer.

Eine galaktische Rotation dauert dann subjektiv nur einige Jahre, statt 250 Millionen Jahren wie für uns. Solche "Wesen" sind wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden ("geboren worden"). Dann haben sie ihre Galaxien aufgebaut, indem sie aus intergalaktischen Materieströmen wachsen ("grasen") und später andere Galaxien assimilieren ("fressen"). Das dauerte Milliarden Jahre und ließ keine Zeit für mehrere Generationen und Evolution. Die Struktur ist emergent. Sie hat sich nicht evolutionär entwickelt. Man nennst sie inzwischen Simbas, abgeleitet von der Abkürzung SMBH und mit Bezug auf das raubtierartige Verhalten. Damit unterscheidet man die "denkende" Hülle des Ereignishorizonts vom schwarzen Loch. Das SMBH ist nur der Generator. Simba ist das emergente "Wesen" und die Galaxie ist sein Körper.

Galactic Developments - Die Geschichte der ZukunftWo Geschichten leben. Entdecke jetzt