Demigender, genderfluid, agender - Verschiedene Arten von Nichtbinär-Sein

61 16 16
                                    

Als ich mich das erste Mal mit nichtbinären Geschlechtsidentitäten beschäftigt habe, wurde ich nahezu überflutet mich verschiedenen Labels und Begriffen. 

Auch wenn es so viele verschiedene Unterkategorien von Nichtbinär gab, wusste ich sofort, dass genderfluid der passende Begriff für mich ist. 

Trotzdem gibt es noch sehr viele andere Labels, von denen ich einfach mal kurz einen Teil hier vorstelle.

(Es wären zu viele, um alle zu repräsentieren, aber auf der Website https://lgbt.fandom.com/de/wiki/ gibt es noch mehr)

1. Agender: Agender ist ein anderes Wort für geschlechtslos. Menschen, die sich damit bezeichnen fühlen sich keinem Geschlecht zugehörig oder geschlechtsneutral.

2. Bigender: Jemand fühlt sich als zweigeschlechtlich – gleichzeitig. Gewisse Menschen verwenden den Begriff aber auch für sich, weil sie wechseln zwischen den zwei Geschlechtern.

3. Boyflux: Als Boyflux können sich Menschen bezeichnen, deren Geschlecht zwischen männlich und agender schwankt. Die Nachsilbe -flux bedeutet, dass sich die Intensität, mit der eine Person ihr Geschlecht empfindet, mit der Zeit ändert bzw. ändern kann.

4. Demigender: Als demigender („halbgeschlechtlich") bezeichnen sich Personen, die sich teilweise oder hauptsächlich mit einem Geschlecht identifizieren, gleichzeitig aber auch mit einem anderen.

5. Demiboy: Demiboy bezieht sich auf eine Person, die sich teilweise, aber nicht vollständig als männlich identifiziert. Der Begriff "demi" kommt vom griechischen Wort für "halb" und drückt aus, dass die Identität der Person nur teilweise mit dem männlichen Geschlecht verbunden ist.

6. Demigirl: Demigirl bezieht sich auf eine Person, die sich teilweise, aber nicht vollständig als weiblich identifiziert. Der Begriff "demi" kommt vom griechischen Wort für "halb" und drückt aus, dass die Identität der Person nur teilweise mit dem weiblichen Geschlecht verbunden ist.

7. Demifluid: Demifluid ist eine Geschlechtsidentität für jemanden, deren Geschlecht teilweise genderfluid und teilweise ein konstantes Geschlecht ist.

8. Genderflux: Genderflux ist ein Überbegriff für Geschlechtsidentitäten, bei dem das Geschlecht oder die eigene Wahrnehmung der Geschlechtsidentität mit der Zeit variiert. Es kann als eine Form von Genderfluid in einem Spektrum von Agender zu einer oder mehreren anderen Geschlechtsidentitäten betrachtet werden.

9. Genderfluid: Genderfluid bedeutet nicht auf ein Geschlecht festgelegt zu sein, sondern die eigene Identität als fluide zu begreifen. Der fließende Übergang kann von männlich zu weiblich, von weiblich zu nicht-binär, zu agender und so weiter erfolgen.

10. Genderfae: Genderfae ist eine Unterkategorie von genderfluid. Als genderfae können sich Menschen bezeichnen, deren Geschlecht fluid, aber dabei niemals männlich ist.

11. Genderfaun: Genderfaun ist eine Unterkategorie von genderfluid. Als genderfaun können sich Menschen bezeichnen, deren Geschlecht fluid, aber dabei niemals weiblich ist.

12. Girlflux: Als Girlflux können sich Menschen bezeichnen, deren Geschlecht zwischen weiblich und agender schwankt. Die Nachsilbe -flux bedeutet, dass sich die Intensität, mit der eine Person ihr Geschlecht empfindet, mit der Zeit ändert bzw. ändern kann.

13. Genderqueer: Genderqueer zu sein bedeutet Geschlecht als Kategorie zu hinterfragen und/oder sich weder (bzw. nicht immer ganz) weiblich noch (bzw. nicht immer ganz) männlich zu fühlen. Nahezu bedeutungsgleich verwendete Begriffe sind nicht-binär oder non-binary.

14. Inter: Inter ist keine Geschlechtsidentität, sondern ein biologisches Körpermerkmal. Intergeschlechtliche oder inter* Personen haben Merkmale von männlichen und weiblichen Körpern. Ihr geschlechtliches Erscheinungsbild wird daher häufig als eine Mischung der Geschlechter wahrgenommen.

15. Pangender: Als pangender („allgeschlechtlich") verstehen sich Personen, die sich mehreren oder allen Geschlechtern irgendwie zugehörig fühlen, ohne dabei auf eines festgelegt zu sein.

16. Trigender: Als trigender können sich Menschen bezeichnen, die sich mit drei Geschlechtsidentitäten identifizieren. Diese drei Identitäten können gleichzeitig oder abwechselnd auftreten.

Das sind erstmal ziemlich viele Begriffe, für Leute, die kaum oder gar keinen Kontakt zu verschiedenen Geschlechtsidentitäten haben, aber auch hier gilt wieder: 

Man muss nicht alles verstehen, um es zu akzeptieren. 

Also: Keinen Stress, wenn du dir nicht sofort alles perfekt merken kannst! Niemand kann sich sofort alle Begriffe merken und auch ich lerne immer wieder neue Labels kennen, die ich mir mal mehr, mal weniger gut merken kann. Und ich bin sicher, dass wenn du einer Person begegnest, die sich mit einem dieser Begriffe bezeichnet, wird sie dir auch gerne nochmal in Ruhe erklären, was das bedeutet.

ICH BIN LOU! - Der lange Weg zu mir selbst als nichtbinäre PersonWhere stories live. Discover now