Emotionale Erpressung

117 3 0
                                    

Du fühlst dich oft überfordert, traurig und leidest unter Schuldgefühlen? Dann kann es sein, dass du Opfer von emotionaler Erpressung bist. Emotionale Erpressung bedeutet so viel wie jemanden mithilfe von Gefühlen zu manipulieren und zu erpressen. Dies kann in jeder zwischenmenschlichen Beziehung passieren, z.B. in Eltern-Kind-Beziehungen oder in der Partnerschaft.

Unter emotionaler Erpressung versteht man, dass eine Person versucht eine andere über Emotionen und Gefühle zu manipulieren. Der Erpresser hat zum Ziel die andere Person dazu zu bewegen, dass diese genau das tut, was er will. Sollte etwas jedoch nicht nach Wünschen des Täters erfolgen, wird der erpresste mit negativen Aussagen konfrontiert und somit unter Druck gesetzt. Es entsteht eine Art Machtverhältnis und emotionale Abhängigkeit.

Negative Aussagen können sein:

- Unfaire Vorwürfe:"Du würdest so etwas nicht tun, wenn du mich wirklich lieben würdest."
- Schuldgefühle einreden:"Das hätte ich niemals von dir gedacht."
- Drohungen:"Wenn du dich von mir trennst, bringe ich mich um!"
- Vergleiche ziehen:"Andere schaffen das doch auch."

Emotionale Erpressung in der Beziehung

Emotionale Abhängigkeit kann sich in zwei Richtungen entwickeln, da ein Konflikt zwischen Verlustangst und ein Verlangen nach Harmonie bzw. Liebe entsteht. Menschen, die ihren Partner emotional erpressen haben meißt Probleme Aussagen klar zu formulieren. Grundlage dafür ist eine gestörte und fehlerhafte Kommunikation.

Ein weiteres Problem ist, dass die Erpresser sich als Opfer sehen und nicht reflektiert und rational mit der Situation umgehen können. Die andere Person, das eigentliche Opfer, lässt das Geschehen in den meißten Fällen über sich ergehen. Grund dafür ist die Angst vor weiteren Konflikten und die Möglichkeit den Partner zu verletzen.
"Aufgrund dessen wird dem emotionalen Erpresser das Gefühl gegeben, das es leger in sei sich so zu verhalten."
Auf der anderen Seite wiederum bekommt das Opfer das Gefühl Schuld an allem zu sein, obwohl es dies nicht ist. Durch die emotionale Manipulation werden gefühlsmäßig die Rollen vertauscht. Das größte Problem hierbei ist, aus diesem Konstrukt wieder herauszufinden. Besonders, wenn man seinen Parnter liebt. Jedoch lässt sich hier die Frage anstellen, ob das Gefühl von Liebe ebenfalls nur durch emotionale Erpressung suggeriert wird.

Emotionale Erpressung in der Familie

Emotionale Erpressung kann nicht nur in Liebesbeziehungen stattfinden, sondern auch in Beziehungen zwischen Eltern und Kind. Narzisstische Mütter oder Väter sind hier oftmals der Grund. Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen besitzen nach außen hin einen stark ausgeprägten Egoismus, Arroganz und Selbstsüchtigkeit. Sie Verhalten sich rücksichtslos anderen gegenüber. Gleichzeitig sind sie unsicher und leiden an starken Selbstzweifeln.
"Eltern, die emotional erpressen, setzen ihr Kind unter Druck. Es wird eine Drohung, eine Strafe oder gar Liebesentzug ausgesprochen."
Die Mutter oder der Vater erhofft sich, dass die Erwartungen an das Kind erfüllt werden. Sollte das Kind Widerstand leisten, schafft die Erpresserseite es durch emotionale Manipulation Schuldgefühle und innere Konflikte beim Kind erzeugen. Diese Manipulation wird über die Gefühlsebene ausgeübt. Neben Schuldgefühlen existieren auch andere Möglichkeiten der Erpressung beispielsweise das Vergleichen mit angeblich klügeren Klassenkameraden, aggressives Verhalten oder gar Beschimpfungen.

Wenn das Kind aufgrund von manipulativen Mitteln wie gewünscht handelt oder etwas unterlässt, handelt es aus Zwang und nicht aus freien Stücken. Um Konflikte zu vermeiden wird hier die eigene Entscheidungsfreiheit abgegeben. Im Eltern-Kind-verhältnis ist dies deutlich drastischer, da Kinder generell nicht volljährig sind unter dem Einfluss ihrer Eltern stehen. Hier ist es für Kinder deutlich schwieriger zu erkennen, ob es sich um normale elterliche Erziehung handelt oder um emotionale Erpressung.

Was sind Anzeichen von emotionaler Erpressung?

Um zu erkennen, ob du emotional erpresst wirst, solltest du auf einige Hinweise achten. Hier habe ich dir die wichtigsten zusammengestellt.
Anzeichen: Wut
Erklärung: Stellst du deine Bedürfnisse nur noch in den Hintergrund und passt dich an deinen Partner an? Unterschwellig können hierdurch Aggressionen entstehen. Das erste Indiz für emotionale Erpressung in der Partnerschaft ist, wenn du bereits bei der bloßen Anwesenheit des anderen wütend wirst.
Anzeichen: Konfliktscheu
Erklärung: Du gibst ausschließlich nach und handelst bereits im Vorfeld nach den Wünschen der anderen Person, um möglichst Konflikte zu vermeiden. Du hast:das Gefühl, dass deine Wünsche nicht zählen und nicht berücksichtigt werden.
Anzeichen: Schuldgefühle
Erklärung: Du fühlst dich immer schuldig und hast das Gefühl, dass dir immer etwas aufgedrückt wird, das du gar nicht möchtest?
Anzeichen: Selbstzweifel
Erklärung: Jemand lässt dich spüren, dass du nicht genug bist. Du wirst mit anderen Personen verglichen, die angeblich alles besser können würden als du.
Anzeichen: Hohe Ansprüche
Erklärung: Von dir wird ständig bloß gefordert. Darüber hinaus wird alles,was du machst kritisiert. Gleichzeitig wird die permanente Rücksicht vorausgesetzt. Wie du es machst, es wird so oder so als falsch deklariert.
Anzeichen: Hoher Druck
Erklärung: Durch die andauernden Forderungen und hohen Erwartungen, fühlst du dich unter Druck gesetzt. Außerdem wird dir immer die Schuld zugewiesen

Was sind Gründe für emotionale Erpressung?

Viele Erpresste kommen zu dem Schluss, dass ihr Partner sie so sehr hassen muss, dass er sich so verhält. Meißt ist dies nicht der Fall, im Gegenteil. Verlustangst, Frustration und Unsicherheit sind meißt die Gründe. Die Informationsasymmetrie sieht wie folgt aus.

Die Gefühle des Erpressers:
- Ich werde nicht wahrgenommen und vernachlässigt
- Mein Partner verbringt kaum Zeit mit mir
- Meine Bedürfnisse werden nicht berücksichtigt
- Es wird keine Rücksicht auf mich genommen

Die Gefühle des Erpressten hingegen:
- Überforderung
- Schuldgefühle
- Unzufriedenheit
- Rastlosigkeit
- Angst Partner zu verlieren

Wie erkenne ich, dass ich jemanden emotional erpresse?

Du kannst ebenfalls als Täter agieren und emotionale Erpressung ausüben. Tatsächlich ist der Täter sich nicht bewusst darüber, dass er sein Gegenüber emotional manipuliert. Aus den vorherigen Abschnitten solltest du bereits so viel mitgenommen haben, dass du erkennen könntest, solltest du selbst ein emotionaler Erpresser sein. Ich habe dir dennoch nochmal die wichtigsten Anzeichen aufgelistet.
Anzeichen, dass du jemanden emotional manipulierst:
- Du hast das Gefühl, dass du immer mehr gibst, als du zurückbekommt
- Du fühlst dich ungerecht behandelt
- Du hast große Verlustängste
- Du denkst, du hättest jemand Besseren verdient

Versuche dich und deine Verhaltensweisen nun kritisch zu reflektieren und gegebenfalls etwas zu ändern, damit menschliche Beziehungen in Zukunft konfliktfrei und harmonisch ablaufen. Du hast es in der Hand etwas zu ändern!

Ist emotionale Erpressung strafbar?

Emotionale Erpressung ist zwar eine Form psychischer Gewalt, da sie für das Opfer gravierende Auswirkungen haben kann. Im Sinne des Strafgesetzbuches ist die emotionale Erpressung jedoch nicht strafbar. Dennoch kann diese strafbare Handlungen enthalten, z.B wenn emotionale Erpressung zu körperlicher Gewalt führt. Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt können Opfer emotionaler Erpressung in einigen Fällen weiterhelfen. Außerdem besteht die Möglichkeit eine Schutzanordnung beim Familiengericht zu beantragen.
"Sollte das Opfer unter dauerhafter emotionaler Erpressung leiden, kann ein Familienrichter dem Täter verhängen, sich an Schutzanordnungen zu halten."
Auf Basis des Gewaltschutzgesetzes kann dem Opfer von häuslicher Gewalt Schutz gewährt werden, indem es in der vertrauten Umgebung bleiben darf. Der Täter hat dann die gemeinsame Wohnung zu verlassen.

Manipulation-Eine Welt der Beeinflussung Where stories live. Discover now