Defiance - Für meine Brüder, die niemals aufgaben

1 0 0
                                    

Tuvia Bielski - Daniel Craig

Zus Bielski - Liev Schreiber

Asael Bielski - Jamie Bell

Aron Bielski - George MacKay

Lilka Ticktin - Alexa Davalos

Chaya Dziencielsky - Mia Wasikowska

Bella - Iben Hjejle

Ben Zion Gulkowitz - Tomas Arana

Shamon Haretz - Allan Corduner

Isaac Malbin - Mark Feuerstein

Tamara Skidelski - Jodhi May

Jewish Elder - Mark Margolis

Victor Panchenko - Ravil Isyanov


Die Filmhandlung ist als „eine wahre Geschichte" an das Schicksal der Bielski-Partisanen angelehnt, welches der Film in einem etwa anderthalb Jahre umfassenden Zeitausschnitt wiedergibt. Im Juli 1941 rücken deutsche Truppen in den seit 1939 sowjetisch besetzten Teil Polens (heute Belarus) vor. Der Massenmord an den osteuropäischen Juden beginnt. Die vier Bielski-Brüder Tuvia, Zus, Asael und Aron entkommen den örtlichen Polizisten, die unter dem Befehl der Besatzungstruppen ihre Eltern ermordet haben. Sie fliehen in die Wälder und schwören, ihre Eltern zu rächen.

In den Wäldern übernehmen die Brüder Schutz und Führung einer Flüchtlingsgruppe, die im Laufe des folgenden Jahres weiter anwächst. Sie rauben für Essen und Versorgung umliegende Bauernhöfe aus und verlegen ihre Lager, wenn die Entdeckung droht. Tuvia tötet zwei örtliche Polizeichefs, die für den Tod seiner Eltern verantwortlich sind, und ruft dazu auf, deutsche Besatzungssoldaten und ihre Helfer anzugreifen. Angesichts der eigenen Verluste wendet sich Tuvia aber von einem solchen Vorgehen wieder ab, um die jüdischen Flüchtlinge nicht zusätzlich zu gefährden. Im Streit um das weitere Vorgehen verlässt der zweite Bruder Zus bei Wintereinbruch die jüdische Gruppe und schließt sich sowjetischen Partisanen an. Dort erfährt er allerdings auch Antisemitismus. Beide Gruppen vereinbaren, dass die Juden die Partisanen mit Lebensmitteln und die Partisanen die Juden mit Waffenhilfe unterstützen.

Nach einem Winter voller Krankheiten und Hunger greifen deutsche Einheiten das Waldlager mit Sturzkampfflugzeugen an. Als die Partisanen entgegen der früheren Abmachung ihr Lager räumen, halten einige Juden unter Asaels Führung die deutschen Truppen auf, während die Versteckten fliehen. Nur einige wenige überleben und schließen sich der Gruppe wieder an. Als diese im Sumpfland erneut angegriffen wird, rettet sie unverhofft ein Partisanenangriff aus dem Hinterhalt: Zus hat sich, vom sowjetischen Antisemitismus enttäuscht, mit einigen Kameraden entschlossen, sich für die Verfolgten einzusetzen. Am Schluss des Films fliehen die Überlebenden wieder in die Wälder.

Im Abspann des Films wird vom Überleben der schließlich etwa 1200 Flüchtlinge in den weiten Wäldern Ostpolens berichtet, und es werden Bilder der Bielski-Brüder gezeigt, darunter Tuvia Bielski in polnischer Uniform. Asael fiel bei der Schlacht um Königsberg, Tuvia, Aron und Zus überlebten und wanderten nach Amerika aus.

Daniel CraigWo Geschichten leben. Entdecke jetzt