5: Der nächste Schritt zur Besserung

6 1 0
                                    

Dadurch dass er festgenommen wurde, bekam er 1917 den nächsten Schritt zur Besserung auch nicht mit. Russland machte durch den Krieg, in dem sich das Land befand, sehr viele Verluste. Eine katastrophale Versorgungslage war vorhanden, welche besonders den Jahreswechsel 1917 erschwerte, da es dieses Mal ein ziemlich harter Winter war. Unter den Bürgern und Arbeitern machten sich wieder Unzufriedenheit und das Gefühl von Ignoranz Seiten des Zarens breit. Die Duma, welche in der Zwischenzeit wieder aufgenommen wurde und schon zum 4. Mal neu besetz war, forderte neue Änderungen. Auch die Streiks und Demonstrationen in St. Petersburg wurden wieder aufgenommen. Schließlich wurde im Februar 1917 der Zar gestürzt. Durch dieses Abdanken des Zars wurde Russland zu einer Republik mit einer parlamentarischen Demokratie. Es entstand eine Doppelherrschaft, welche aus der provisorischen Regierung entstand. Diese bestand aus der Duma und den Sowjets, also Arbeiter- und Soldatenräten. Auch die Sowjets wurden unterteilt. Und zwar in die Bolschewiki, welche die Mehrheit bei den Sowjets bildeten, und die Menschewikin, welche die Minderheit der Sowjets bilden. Während die Bolschewiki für eine Revolution ist, haben die Menschewikin eher gemäßigte Revolutionäre bei sich. Sie sind der Meinung, dass sie Reformen brauchen, aber Russland noch nicht bereit für eine Revolution ist. Die Bolschewiki ist hingegen für den Kommunismus und eine Räterepublik, wo alle Macht den Räten gehört.

Das war die Februarrevolution, welche der erste Schritt zur Besserung für Russland war.

Russland nach dem 1. WertkriegDonde viven las historias. Descúbrelo ahora