Schreibtipps - Rund ums Schre...

By DeliaMunoz

178K 17.3K 4.3K

Man kann kurze Tipps zum Schreiben immer gebrauchen. Um etwas wieder aufzufrischen oder neu zu lernen, oder w... More

1. Wie beschreibt man die Umgebung/Personen?
2. Emotionen und Gefühle
3. Der allererste Satz
4. Roter Faden
Wie man ein Manuskript an einen Verlag sendet Teil 1
Wie man ein Manuskript an einen Verlag sendet Teil 2
5. Prolog und Epilog
6. Charakter kreieren *Ü*
7. Vergleiche machen
8. Dialoge schreiben
9. Schreibblockade *Ü*
10. Ihr wisst alles - aber der Leser nicht!
11. Das Ende
12. Ideen finden
13. Der Anfang
14. Verlage suchen
15. Sachbuch-Erklärung in Romanen
16. Fortgeschrittene Spannung machen *Ü*
17. kurzes Exposé schreiben *Ü*
18. Kommaregeln beachten
19. Überarbeiten des Manuskripts *Ü*
Was für Tipps wollt ihr?
20. Länge der Sätze
21. Mit Schreibstilen spielen
22. Email schreiben
23. Objektive und subjektive Erzählhaltung
24. langes Exposé schreiben
25. Einzigartigkeit
26. Cover
27. Ideen ausarbeiten
28. Der Klappentext
29. Dialoge mit mehr als zwei Personen
30. Konflikte
31. Einen Verlag anschreiben (Brief)
32. Fortgeschritten: mehrere Plots
33. Checkliste vor dem Beginn
34. Fortgeschritten: Szenen Anfang
35. Sehnsüchte und Vergangenheiten
36. Cliffhanger
37. Informationen geben
Liste von Verlagen
38. Emotionen 2
39. Charakter kennenlernen
40. Geschichte strukturieren
41. Die Charaktere entwickeln sich
42. Kapitel
Tag von @cfetzer
43. Gewalt und Kämpfe schreiben *Ü*
44. Kritik aufnehmen I
Neues Buch von mir erschienen!
45. Beschreibungen: Die fünf (vier) Sinne
46. Schreibstil überarbeiten
47. Motivationen (in der Geschichte)
48. NO GO's (wird laufend ergänzt)
49. Recherche
50. typische Logikfehler
51. Vertrautheit erschaffen
52. Stilmittel
53. Perspektiven
54. Zeitmanagement
55. Spannungsarten
56. Protagonist und Antagonist
57. Die fünf-Finger Struktur
58. Fortgeschritten: Übergang Beschreibung zu Handlung
59. Absätze setzen
60. Handlung als Flugzeug
61. Werbung Basics
62. Betaleser finden
Mein Buch als Taschenbuch! <3
Brauche eure Hilfe für einen Wettbewerb :)
64. Spannung durch Verlust
65. Humor
66. Arten zu schreiben
67. Twists auflösen
68. Fakten repetieren
69. Spannungsbogen bei Reihen
70. Titel finden
71. Disziplin gegen Schreibblockade
72. Flow und Ideen
73. Alltag beschreiben
74. Welten kreieren
75. Kritik aufnehmen II
76. Parallelwelten kreieren - Urban Fantasy
77. Adjektive
78. Sequel/Prequel
NEWS: neues Projekt auf Wattpad
Corona Preisaktion DREIFACH💜
blackouttuesday
NEUER ROMAN 🌈

63. Self-Publishing vs Verlag (Erfahrungsbericht)

829 78 50
By DeliaMunoz

Vor einem Jahr habe ich The Unseen Souls selbst als eBook herausgebracht und dieses Jahr ist Tigermädchen - Die Nacht ist ihr Element bei einem normalen Verlag erschienen. Somit habe ich einmal das Self-Publisherprozedere durchgemacht und einmal das von einem Verlag.

Ich sehe immer wieder Fragen, was denn besser sei und möchte hier die beiden Seiten aus meiner Sicht aufschreiben. Ich urteile über keines der beiden Dinge, sondern teile einfach meine Meinung dazu.
Gerne könnt ihr eure Meinung kommentieren!

Selfpublishing (als eBook):
Es ist mühsam, weil man die ganze Arbeit hat, aber gleichzeitig ist die volle Eigenverantwortung toll, denn ich kann beinahe alles damit machen, was ich will.
Aber um beim Anfang zu beginnen: Der mühsame Teil ist Recherche, Korrektur und Marketing (wobei mir Marketing Spass macht). Ich habe und wollte bei The Unseen Souls nichts professionelles machen, deshalb hab ich weder Cover noch Lektorat bezahlt, aber das würde ich euch grundsätzlich anraten.
Doch dennoch muss man sich erst über den Markt informieren, über Rechte und Lizenzen, Distributoren, und so weiter. Ich habe 2 Monate damit verbracht - fragt meine Freunde und Lehrer! :D

Da kommen wir mal zu Punkt 1: es ist kostspielig. Man muss alle Kosten selbst tragen und weiss nicht, ob sie zurückkommen. Besonders bei Print zahlt man viel und hat eine Riesenarbeit wegen Drucksatz etc. 

Punkt 2: Man macht das Marketing alleine. Das Buch ist auf keiner Verlagswebseite, keine Lektorin repostet deinen Post und die Reichweite deines Buches ist gleich der Reichweite von dir selbst.

Punkt 3: Man ist für die Qualität verantwortlich. Lektorat, Korrektur, Erscheinungsbild, Cover - das alles liegt in deinen Händen! Das kann toll sein, weil du volles Mitspracherecht hast, aber du wirst auch für Fehler verantwortlich gemacht.

Punkt 4: Du hast die volle Kontrolle. Das ist toll! Du kannst zitieren, was du willst, du kannst Reziexemplare vergeben, du kannst - wie ich soeben gemacht habe - Preisaktionen veranstalten. Du kannst die Szenen bringen, die dir gefallen und du kannst selbst entscheiden, was der Preis sein wird.
Und du kannst selbst entscheiden, wann es rauskommen wirst und hast keine Deadline im Rücken.
Das gefällt mir am besten an der ganzen Sache: dass es wirklich mein Werk ist!

Verlag:
Gehen wir mal davon aus, dass es nicht Random House Verlage sind - denn ganz ehrlich, wer sagt da schon nein?
Beim Verlag finde ich Kommunikation wichtig und dass man sich mit seinen Partnern dort gut versteht.

Punkt 1: Man kriegt ein Lektorat und Cover. Das Lektorat kann zwar dauern und du musst dennoch etwas machen, aber es ist schlussendlich für dich weniger Arbeit und professioneller. Beim Cover können sich Autoren ganz schön aufregen und manchmal hat man nicht so viel Mitspracherecht, aber auch hier zählen Kosten und Professionalität klar als Pro.

Punkt 2: Man hat mehr Reichweite. Denn der Verlag macht ebenfalls Werbung. Dann sind es schon mindestens zwei Leute, meistens mehr. Ausserdem kommt es auf die Verlagsseite etc und wenn man Glück hat, hat der Verlag Verbindungen zu Bücherläden und Zeitungen. Manche Bücherläden nehmen nur Bücher von Verlagen auf.

Punkt 3: Man hat ausser dem Schreiben nicht mehr zu tun. Überschneidet sich mit Punkt 1 und 2, aber es ist beruhigend, "nur" das Buch schreiben zu müssen und überarbeiten, aber dann den Satz, Korrektur, Marketing (teilweise) und Distribution dem Verlag überlassen zu können.

Punkt 4: Es ist Teamwork. Das kann einem gefallen oder auch nicht. Aber man ist nicht auf sich alleine gestellt, sondern hat einen Verlag im Rücken, der einen unterstützt.

Punkt 5: Es gibt immer noch Vorurteile Indies gegenüber. Dass sie grundsätzlich schlecht seien. Natürlich gibt es schlechte Indies (SP-Bücher), aber es gibt genauso viel Gute!
Bei einem Verlag hat man das Vorurteil nicht, selbst wenn es vielleicht begründet sein könnte.

Fazit:
Ich selbst tendiere zu Verlag, weil ich Teamwork lieber mag und mich vor allem das selbstständige Lektorat bzw. das Geld daran abschreckt. Ich finde es toll, mit einem Verlag kommunizieren zu können und noch die anderen Autoren dort kennenzulernen und die Arbeit mit Tigermädchen war sehr angenehm. Besonders für Band 2 finde ich es entspannend zu wissen, dass ich dann ein professionelles Lektorat haben kann.
Dennoch gefällt mir die Freiheit mit The Unseen Souls und ich bin froh, dass ich die Erfahrung gemacht habe!
Schlussendlich muss jeder selbst entscheiden, welchen Weg er gehen will und ich kann beide Entscheidungen gut verstehen.

Ich hoffe, ich konnte euch etwas Einblick gewähren und bin gespannt auf eure Kommentare! <3

Continue Reading

You'll Also Like

1.2K 138 26
Ein Wald, vier Clans und alle wollen überleben! FederClan, RegenClan, SandClan und BaumClan leben friedlich nebeneinander. Eines Tages werden jedoch...
6.7K 389 26
Es sind bereits drei Jahre vergangen, seit ich seinen Duft zuletzt in der Luft gespürt habe, drei Jahre ohne die Melodie seiner Stimme, die mir vorka...
35.9K 2.4K 63
Die junge Vanin Runya landet als zukünftige Braut des blonden Donnergottes in Asgard. Doch weitaus mehr als von Thor ist sie einem schwarzhaarigen, g...
25.4K 971 27
Es war ein ganz normaler Schultag für Marinette und Adrien bis sie zu ihm kam und ihm mutigerweise ihre Liebe gestanden hatte, die er jedoch nicht er...