72 Stunden - The Next Three Days

3 0 0
                                    

John Brennan - Russell Crowe

Lara Brennan - Elizabeth Banks

George Brennan - Brian Dennehy

Lieutenant Nabulsi - Lennie James

Nicole - Olivia Wilde

Luke Brennan - Ty Simpkins

Grace Brennan - Helen Carey

Damon Pennington - Liam Neeson

Meyer Fisk - Daniel Stern

Alex - Kevin Corrigan

Detective Quinn - Jason Beghe

Detective Collero - Aisha Hinds


Der Mittvierziger John Brennan, Hochschuldozent am örtlichen College, seine Frau Lara und der gemeinsame Sohn Luke leben in Pittsburgh. Ihr ruhiges Mittelschicht-Leben endet abrupt, als die Polizei in ihr Haus eindringt und Lara festnimmt: Sie wird verdächtigt, ihre Chefin ermordet zu haben. Diese wurde mit einem Feuerlöscher erschlagen und auf dem Parkplatz von Laras Arbeitsplatz aufgefunden. Lara hatte unmittelbar vor der Tat vor Zeugen Streit mit dieser Frau. Ein Kollege sieht kurz nach der Tat Laras gerade davonfahrenden Wagen.

Die Beweise gegen Lara sind erdrückend: Ihre Fingerabdrücke finden sich auf der Tatwaffe, und das Blut der Ermordeten ist auf ihrem Mantel. Laras Aussage, eine wahrscheinlich Obdachlose sei auf dem Parkplatz mit ihr zusammengestoßen und fortgelaufen, ist nicht verifizierbar. Sie wird zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe verurteilt. Solange die Rechtsmittel noch nicht ausgeschöpft sind, ist sie in einem örtlichen Gefängnis untergebracht.

Fast drei Jahre später leidet Lara zunehmend darunter, dass sich ihr Sohn, der sie regelmäßig mit John im Gefängnis besucht, von ihr abwendet. John kämpft für eine Revision des Urteils. Doch gibt er diesen Kampf auf, nachdem sein Anwalt ihm mitgeteilt hat, dass die Chancen dafür äußerst gering seien. Kurz nachdem John Lara davon berichtet hat, begeht diese einen Selbstmordversuch. John verspricht seiner Frau, dass ihre Zukunft nicht das lebenslange Dahinvegetieren in einer Gefängniszelle sein werde.

John trifft Vorbereitungen für eine Befreiung seiner Frau. Zuerst kontaktiert er über das Internet einen Mann, dem sieben Mal der Ausbruch aus einem Gefängnis gelungen war. Dieser gibt ihm grundlegende Informationen: Die ganze Familie benötige neue Reisepässe mit anderen Namen, neue Sozialversicherungsnummern, er ließ auch einen Führerschein auf den neuen Namen machen. Bei der Flucht müsse der innere Kontrollkreis der Stadt nach spätestens 15 Minuten durchfahren sein, die Peripherie nach spätestens 35 Minuten, da Pittsburgh wie alle anderen großen Städte Amerikas Abriegelungspläne für den Fall von Terroranschlägen besitzt: An allen Ausfallstraßen, Bahnhöfen und Flughäfen könnten in kurzer Zeit Kontrollpunkte eingerichtet werden.

Als er versucht, einen Schlagschlüssel für den Fahrstuhl während eines Besuchs im Gefängnis einzusetzen, bricht dieser ab. Alarm wird ausgelöst, und John wird beinahe verhaftet. Auch der Versuch, über kleine Drogendealer die benötigten Papiere zu bekommen, führt zunächst nur dazu, dass er verprügelt und ausgeraubt wird. Ein zweiter Versuch gelingt aber.

Johns Geld wird knapp. Alle Möbel sind verkauft, das Haus der Familie findet zwar einen Käufer, da Lara aber nach dem erfolglosen Antrag auf Revision in ein anderes Gefängnis verlegt werden soll, reichen die noch verbleibenden drei Tage nicht, den Verkauf abzuwickeln.

Um an Geld zu kommen, will John eine Bank überfallen. Er ist jedoch zu nervös, um überhaupt aus seinem Wagen auszusteigen und den Überfall durchzuführen.

John folgt daher einem Dealer zu einer Crystal-Meth-Produktionsküche und erpresst unter Waffengewalt dort eine große Menge an Bargeld, das die Dealer dort lagern. Der Überfall auf die Meth-Küche endet damit, dass John einen Drogendealer erschießt, ein weiterer stirbt in Johns Auto, als er ihn in ein Krankenhaus bringen will.

Mit dieser letzten Szene im Auto hatte der Film bereits begonnen. Dann folgt mit der Einblendung „Three years ago" zunächst in einer Rückblende die Vorgeschichte bis hierher. Die Szene wird jetzt wiederholt, dann geht es nach der Einblendung „The next three days" (englischer Originaltitel) weiter.

Die Leiche des Dealers wird von John an einer Bushaltestelle abgelegt. Jetzt nimmt die Kripo Pittsburgh die Untersuchung des Falles auf. John hat bei der Flucht eine Mülltonne gerammt. Das zerbrochene Rücklicht seines Toyota Prius ist eine erste Spur. Hybrid-Fahrzeuge wie dieser Wagen sind nach Ansicht der Polizeiexperten kaum auf Kriminelle aus dem Drogenmilieu zugelassen, so dass der Kreis der Verdächtigen schnell eingegrenzt ist.

Johns Eltern passen immer wieder auf Luke auf. Als John übermüdet zusammen mit Luke bei den beiden einschläft, entdeckt sein Vater, zu dem John ein schwieriges Verhältnis hat, die bereits gekauften Flugtickets für die drei. Als sich John verabschiedet, umarmt ihn sein Vater. Lara ist Diabetikerin. John späht das Versorgungsfahrzeug eines privaten Gesundheitsdienstes aus, der die Behandlung der Gefangenen gewährleistet. Als der Pharmaziebote im Gefängnis ist, sucht John in dessen Lieferwagen Laras Krankenblatt und fotografiert es mit seinem Handy. Er manipuliert das Dokument so, dass die Glucose-Werte Laras auf akute Lebensgefahr hinweisen, und druckt es aus. Bei der nächsten Gelegenheit zerstört er die Telefonleitungen des Labors und tauscht in dem Wagen die geänderte Version gegen das Originalkrankenblatt. Lara wird, nachdem erfolglos versucht wurde, das Labor telefonisch zu erreichen, per Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. John folgt dem Wagen, dringt in das Krankenzimmer ein, bedroht mit seiner Pistole das Personal und flieht mit seiner zunächst widerstrebenden Frau. Nur knapp entkommen sie den Polizisten, die im Fall des toten Drogendealers ermitteln; sie haben entdeckt, dass die Wohnung Johns bereits geräumt ist, und schließen daraus, dass er eine Befreiungsaktion plant. John hat den Ausbruch so getimed, dass er mit einem Eishockeyspiel zusammenfällt, so dass die beiden in den Fans untertauchen können. Nach einer dramatischen Verfolgungsjagd entkommen John und Lara mit einem nahe einer U-Bahn-Station geparkten Fluchtfahrzeug.

Die Kripo hat in Johns Mülltonne inzwischen einen Sack mit Bildern und Notizen zu dem Befreiungs- und Fluchtplan gefunden. Ein Bild zeigt den Präsidentenpalast von Haiti. John hatte seinen Sohn Luke vor der Befreiungsaktion zu einem Kindergeburtstag gebracht. Als er und Lara ihn abholen möchten, erfahren sie, dass die Kinder einen Ausflug in den Zoo unternommen haben. Ein Umweg über den Zoo würde den Zeitplan für die Flucht gefährden, John will daher Luke zunächst zurücklassen. Als Lara daraufhin verzweifelt versucht, sich aus dem fahrenden Wagen fallen zu lassen, gibt er nach und fährt zum Zoo.

Da John damit rechnet, dass an den Ausfallstraßen nach einem Elternpaar mit einem Jungen gefahndet wird, lädt er ein älteres Ehepaar zur Mitfahrt ein. Auf diese Weise kann die Familie die Kontrollen passieren. Johns Eltern werden verhört. Allerdings hat Johns Vater gerade an diesem Tag mit seiner Frau eine lange Spazierfahrt unternommen, um sich die Herbstfärbung anzusehen. Johns Vater behauptet, mit seinem Sohn nicht zu reden und deshalb sein Ziel auch nicht zu kennen. Auch wenn ihm das nicht wirklich abgenommen wird, kann ihm die Polizei nichts nachweisen. Als die drei bereits im Flughafen die Passkontrolle durchlaufen haben, lässt die Kripo den einzigen Flug des Tages nach Haiti stoppen und durchsuchen. John, Lara und Luke haben allerdings für einen Flug nach Caracas, der Hauptstadt Venezuelas, eingecheckt und entkommen. John hatte absichtlich einen Teil der Notizen für die Polizei leicht auffindbar weggeworfen, um diese auf eine falsche Fährte zu schicken.

Johns Vater schlägt einen Atlas auf und sucht nach einer Karte von Venezuela. Er findet sie und lehnt sich lächelnd zurück.

Der verantwortliche Fahnder nimmt neue Ermittlungen in Laras Mordfall auf. Am Tatort sucht er im strömenden Regen nach einem abgerissenen Knopf, von dem Lara gesprochen hat. Dieser sollte der wahren Täterin gehören und könnte somit die Unschuld Laras untermauern. Der Knopf befindet sich tatsächlich in einem Gully, wird aber vom Fahnder knapp übersehen und beim Herabsenken des Deckels endgültig weggespült.


Olivia WildeWhere stories live. Discover now