17. Tipps und Tricks für Autor*innen

153 25 27
                                    

Ihr Lieben,

die wunderbare Litteraria hat viel Zeit und Energie investiert und ihre persönlichen Schreibtipps festgehalten und sie ist damit einverstanden, dass ich sie an dieser Stelle in das Buch aufnehme.

Ich musste schlucken, als ich drüberlas, weil ich ... äh... auch nicht alles stets im Blick habe, wovon die Rede ist. *hust*

Nun denn, ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und kann mir gut vorstellen, dass die eine oder der andere damit Einiges anfangen kann.

Eine Frage hätte ich noch: was haltet ihr generell von Gastbeiträgen im IDZ? Die gab es ja immer wieder mal, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das eine Dauer"veranstaltung" werden könnte, die für alle möglichen Beiträge rund ums Schreiben offen ist. Auf freiwilliger Basis natürlich. :D

***

Bei dir hackts wohl

Heute möchte ich mich einem Gebiet widmen, auf welchem ich eigentlich nicht sehr empfindlich bin. Streift man aber durch die Weiten von Wattpad, so fallen sogar mir ein paar ganz besondere Exemplare auf: Rechtschreibfehler!

Ganz zu Anfang: niemand ist vollkommen. Jeder vertippt sich mal oder hat bei einem komplizierten Wort die Schreibweise nicht sofort im Kopf (mir ging es neulich bei Assoziation so). Zum Glück gibt es aber bei fast jedem Texteingabeprogramm heute eine Rechtschreibüberprüfung, die einem dabei hilft, diese Fehler zu finden und zu korrigieren.

Problematisch wird es aber da, wo Wörter ähnlich geschrieben werden aber sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. Da hilft das Rechtschreibprogramm dann nicht mehr, da die Wörter an sich ja richtig sind, allerdings nicht das ausgedrückt wird, was eigentlich gemeint ist. Ich habe die häufigsten dieser "Verwechslungsfehler" einmal zusammenstellt und werde erklären, wie man die einzelnen Wörter voneinander unterscheidet.

1. Dass und Das

Mein Bruder sagte mir, dass er mein Fahrrad ausgeliehen hatte.

Er meinte das Fahrrad, das ich zu Weihnachten bekommen hatte.

Der wohl häufigste Fehler dieser Kategorie ist die Verwechslung von "das" und "dass". Aber wie weiß man, wann man welches "das(s)" verwenden muss? Es gibt da einen einfachen Trick: kann man das fragliche "das(s)" auch durch ein "welches" oder "dieses" ersetzen, so ist das Relativpronomen (das) gemeint.
Bei allen anderen Fällen bitte die Konjunktion (dass) benutzen.

2. Tod und tot

Der Vogel bewegte sich nicht mehr. Er war tot.

Der Tod seiner Schwester hatte ihn aus der Bahn geworfen.

Wiederum die Frage: wann wird was benutzt und wie unterscheiden sich die beiden Wörter?
Die Wörter unterscheiden sich (neben ihrer Schreibweise) durch ihre Wortart. Während das Wort "tot", ein Adjektiv, den Zustand oder die Eigenschaft eines Objekts beschreibt, benennt der Ausdruck "Tod" eine Sache: den Tod.
Und ihrer Wortart entsprechend müssen "tot" und "Tod" auch verwendet werden. Noch ein kleiner Tipp: ist man sich nicht sicher, ob es sich bei dem "tot/Tod", das man verwenden möchte, nun um das Nomen oder das Adjektiv handelt, einfach schauen, ob man vor das fragliche Wort einen Artikel (der/die/das) setzten kann. Wenn ja, so ist es das Substantiv. Wenn nein, das Adjektiv.

3. Seit und seid

Ihr seid gemein!

Seit drei Tagen war sie nicht mehr aus dem Zimmer gekommen.

Ideenzauber 2024 (closed)Opowieści tętniące życiem. Odkryj je teraz