G'MIC-Plugin- installieren

263 13 1
                                    

Wieso G'MIC:

Nun haben wir Gimp installiert, jetzt können wir endlich loslegen und Cover designen, oder?
Eigentlich ja, doch wer von PicsArt viele vorgefertigte, kreative Filter gewohnt ist, wird erst einmal enttäuscht sein. Gimp bietet nämlich eine gigantische Anzahl an Optionen, doch bei den meisten Filtern muss man wissen, was man tut, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Eine Möglichkeit um gleich zu Beginn viele sofort nutzbare Filter zu haben, bietet das Plugin "G'MIC". Nicht nur hilft es euch am Anfang einen spannenden Einstieg zu haben, auch im Laufe der Zeit werdet ihr dieses Plugin immer häufiger verwenden, um eigene Effekte zu kreieren und realistisch zu gestalten.

Download:

Wie bei Gimp empfehle ich euch auch G'MIC von der Entwicklerseite (Link: https://gmic.eu/download.shtml) herunterzuladen. Interessant für uns ist hierbei, die Erweiterung für Gimp für Windows. Für den Download muss man einfach nur auf das fett geschriebene Wort "installer", im Bild unten gelb markiert, anklicken, so dass  man eine "gmic_gimp2.10_qt_win64" Datei herunterlädt:

10_qt_win64" Datei herunterlädt:

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Installation:

Falls ihr Gimp offen habt, solltet ihr Gimp für die Dauer der Installation schließen.

Um die Installation zu beginnen muss man die eben heruntergeladene File ("gmic_gimp2.10_qt_win64.exe") per Doppelklick ausführen. Auch hier muss man zuerst wieder eine Setup Sprache wählen, etwa Deutsch. Danach sollte dieses Fenster erscheinen:


Nach einem "Weiter", kann man anschließend die Vereinbarung akzeptieren

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Nach einem "Weiter", kann man anschließend die Vereinbarung akzeptieren. Tut man dies, kann man nach einem weiteren "Weiter" den Ziel-Ordner festlegen und mit einem weiteren diesen noch einmal überprüfen. Anschließend kann man auf "Installieren" klicken. Es werden knapp 70 MB Speicherplatz benötigt.

Verwendung:

Um zu überprüfen, ob die Installation erfolgreich war, kann man nun Gimp erneut starten. Auf den ersten Blick sollte sich jedoch nichts verändert haben. Klickt man nun jedoch oben in der Leiste auf "Filter" und klappt diesen Punkt aus, sollte unter dem vorletzten Punkt "G'MIC-QT" zu sehen sein:

 Klickt man nun jedoch oben in der Leiste auf "Filter" und klappt diesen Punkt aus, sollte unter dem vorletzten Punkt "G'MIC-QT" zu sehen sein:

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Ohne offenes Bild ist es vollkommen normal, dass dieser Punkt ausgegraut ist. Um zu testen, ob die neuen Filter wirklich funktionieren müsst ihr auf "strg+n" oder auf "Datei-->Neu" gehen, um ein neues Bild zu erstellen. Als nächstes sollte ein solches Fenster kommen:

 Als nächstes sollte ein solches Fenster kommen:

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Die Werte sind im Moment vollkommen egal. Ihr könnt einfach auf "OK" klicken. Nun solltet ihr ein weißes Bild sehen. Geht anschließend erneut auf "Filter-->GMIC'QT". Jetzt sollte die Schrift weiß sein und ihr könnt auf sie klicken. Es sollte sich nun dieses Fenster öffnen:

Mit einem weißen Bild kann man noch nicht wirklich viel anfangen, doch selbst jetzt könnt ihr einmal die Reiter aufklappen, auf einzelne Filter klicken und euch in der Vorschau anschauen, was genau passiert

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Mit einem weißen Bild kann man noch nicht wirklich viel anfangen, doch selbst jetzt könnt ihr einmal die Reiter aufklappen, auf einzelne Filter klicken und euch in der Vorschau anschauen, was genau passiert. Vielleicht bekommt ihr so einen guten Überblick wie viele Möglichkeiten es gibt.

Gimp - Ein Einsteigerguide für CovermakerWo Geschichten leben. Entdecke jetzt