Ein Held dunkler Zeit

36 2 1
                                    

Dieses Buch zerreist einem wirklich das Herz. Es erzählt die Geschichte des Arztes Wilhelm Möckel und beruht auf einer wahren Begebenheit während des Zweiten Weltkrieges. Erzählt wird es teils aus der Sicht von dem Hauptcharakter selbst, teils aus den Erinnerungen seines Freundes, den er im Krieg gefunden hat und teils aus der Sicht von Wilhelms Frau.

Wilhelm Möckel verliebt sich vor Beginn der Machtübernahme Hitlers in eine "halbjüdische" Frau namens Annemarie, welche er trotz aller schrecklichen Umstände auch heiratet und mit ihr eine Familie gründet. Die Jahre vergehen, die Situation wird immer schlimmer und sie wissen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis ihre Familie aufgrund des Antisemitismus auseinandergerissen wird. Der einzige Ausweg ist eine Rechtslücke. Wilhelm könnte sich freiwillig zum Kriegsdienst melden, als Kriegsheld Auszeichnungen erhalten und so seine Frau und Kinder "begnadigen" lassen. Er beschließt, diesen riskanten Weg zu gehen und wird jahrelang in die Sowjetunion geschickt, wo er gemeinsam mit seinem Kriegsfreund durch die Hölle geht, ohne zu wissen, ob er jemals zu seinen Geliebten zurückkehren kann.

Was ich an diesem Buch so geliebt habe, ist, dass es nicht nur ein Kriegsroman ist. Natürlich handelt es auch von der Zeit an der Front, aber es ist zugleich eine berührende Liebesgeschichte, da auch beschrieben wird, wie die beiden sich kennenund lieben lernen. Und es ist auch die Geschichte einer starken Frau, die sich nicht von der Gesellschaft, die sie verachtet, unterdrücken lässt. Sie bleibt mutig und stark, obwohl sie ihren Mann jeden Tag verlieren könnte und die Situation in Deutschland für sie eskalieren zu droht. Der Autor Christian Hardinghaus schafft es wunderbar, diese Elemente zu einem stimmigen Gesamtbild zu vereinen. Es macht die Grausamkeiten des Zweiten Weltkrieges viel greifbarer als bloße Fakten in einer Dokumentation oder in einem Geschichtebuch. Es ist eine Geschichte von vielen, eine Geschichte die sich nie wieder wiederholen darf.

Man sollte aber auch nachdenken, ob man sich dieses Buch zutraut, da vor allem die Kriegszenen sehr graphisch und einprägend beschrieben werden und es defintiv ein Buch ist, über welches man noch lange nachdenken wird. Als Altersbeschränkung würde ich also 15/16 Jahre empfehlen. Haltet auf jeden Fall Taschentücher bereit, sowohl für die schönen, als auch die traurigen Momente.

Book recommendationsWhere stories live. Discover now