|Wichtiges zum Thema »Feedback geben«|

304 38 166
                                    


PFLICHTKAPITEL
FÜR ALLE MITGLIEDER!
BITTE AUFMERKSAM LESEN!

Meine treuen Seelen!

Wir hatten das Thema »Feedbackgeben« schon mal vor etlichen Runden, aber es scheint doch wieder ein gewisser Schlendrian eingekehrt zu sein, sodass die Rückmeldungen umfangtechnisch äußerst unterschiedlich ausfallen.

Mit deiner Anmeldung hier im »Buchclub der treuen Seelen«, hast du die festgelegten Regeln akzeptiert und dich dazu verpflichtet, sie einzuhalten. Nun habe ich aber im Laufe der letzten Runden von mehreren Seiten erfahren müssen, dass dem in Bezug auf das Feedback nicht bei jedem so ist. Das darf nicht sein!

Egal, ob du dich nun persönlich angesprochen fühlst oder nicht. Bitte lies alles sorgfältig durch und sei ehrlich zu dir selbst. Entweder du merkst, dass du dem Feedback-Schlendrian zum Opfer gefallen bist und du dein Feedback durchaus ausbauen solltest. Oder du merkst, dass du dich vorbildlich an alle Regeln und Vorgaben hältst.

Ich denke, es hat sich zu einem allgemeinen Problem entwickelt, das aus unterschiedlichen Gründen resultiert. Einer davon zum Beispiel: Nehmen wir an, du hast dich bisher an alle Regeln und Vorgaben gehalten, hast aber einen Leser über mehrere Runden hinweg, der dir (beispielsweise aufgrund von Zeitmangel oder aber weil derjenige die Regeln und Vorgaben nicht verinnerlicht hat) nicht den vorgeschriebenen Umfang an Feedback gibt. Du bist frustriert und fragst dich, warum du dir dabei eigentlich so viel Mühe gibst und schraubst daraufhin ebenfalls dein Feedback runter. Das hat wiederum Auswirkungen auf den Autor, dessen Buch du liest. Der Teufelskreis ist am Laufen und schlägt seine Wellen. Resultat: Der Umfang und die Qualität des Feedbacks leiden.

Hier noch einmal die Regeln zum Feedback als Erinnerung (Zitat aus entsprechendem Kapitel):

3. Wir geben konstruktive Rückmeldung. Sowohl Kritik, als auch Lob sollte begründet sein, damit der Autor damit arbeiten kann.

4. Wir geben immer nach mindestens sieben Kapiteln ein Zwischenfeedback, damit die Eindrücke, Entwicklungen usw. dem Autor geschildert werden.

5. Wir richten uns beim Feedback an die Vorgaben, damit es möglichst umfangreich und hilfreich für den Autor wird.

Zudem ist im Kapitel »So sollte mein Feedback aussehen« detailliert aufgeführt, wie und in welchem Umfang du dein Feedback gestalten solltest:

Generell bist du im Gestalten des Feedbacks sehr frei. An eine der beiden Optionen solltest du dich allerdings halten:

☞︎Du kannst am Ende eines jeden Kapitels ausführlicheres Feedback geben.

☞︎Du kannst nach jeweils sieben Kapiteln ein Feedback zu den kompletten letzten sieben Kapiteln geben (entweder im Buch selbst oder per PN).

Es wäre zudem ganz schön, wenn du innerhalb des Kapitels Stellen, die dir auffallen (positiv, negativ, unlogisch, ...), kommentieren würdest. Das ist oftmals sehr hilfreich für den Autor.

Wenn du mit dem Buch komplett fertig bist, dann wird als Abschluss ein Gesamtfeedback gegeben. Auch dieses kannst du entweder am Ende des Buches bzw. beim letzten vorhandenen Kapitel hinterlassen oder per PN schicken. Hier soll nochmal zusammengefasst werden, wie man das Buch erlebt hat, auf Kritikpunkte eingegangen werden — vielleicht hat sich ja der ein oder andere aufgelöst.

Buchclub der treuen SeelenWhere stories live. Discover now