Typische Blütenformen von Lilien

2 0 0
                                    

Während ich im letzten Teil das Thema Hybriden angerissen habe, gehe ich heute kurz auf die unterschiedlichen Blütenformen von Lilien ein. Im nächsten Teil werde ich weiter über Hybriden schreiben, da sich Derek Fox eingehend damit auseinandergesetzt hat. Und schließlich hat das ja auch mein Vater getan, nur ohne es aufzuschreiben.

Zunächst die üblichsten Blütenformen, dann einige Beispiele.

1. Glockenförmig: Die Blüte hängt nach unten und ist wie eine Glocke geformt.

2. "Schüsselförmig": seitlicher Blütenstand, die Blütenblätter sind mehr oder weniger nach hinten gebogen.

3. Becherförmig/ schalenförmig: Die Blüten öffnen sich nach oben.

4. Trichterförmig/ trompetenförmig: Die Blüten öffnen sich meist seitlich wie eine Trompete.

5. "Trückenmützenartig"/ türkenbundartig: Die Blüten hängen, oft in Rispen, nach unten. Die Blütenblätter sind vollständig nach hinten gebogen. Sie ähneln einem Sultansturban. Man könnte die einzelne Blüte auch mit einem Ball vergleichen.


Nun folgen einige Beispiele (vielleicht erweitere ich dieses Kapitel später noch.). Dabei sind glockförmige Lilienblüten eher selten.

1. Lilium  mackliniae, Lilium nanum

2. Lilium paryi, Lilium tsingtauense, Lilium auratum

3. Hybride 'Enchantment', Lilium bulbiferum, Lilium concolor, Lilium philadelphicum

4. Lilium regale, Lilium longiflorum, Lilium nepalense, Lilium rubellum, Lilium sargentiae

5. Lilium martagon, Lilium monadelphum, Lilium davidii, Lilium pardalinum, Lilium superbum, Hybride 'Marhan', Lilium lancifolium, Hybride 'Black Beauty', Lilium hansonii, Lilium speciosum




Camp NaNoWroMo: Von Lilien, Übersetzungen und mehrWo Geschichten leben. Entdecke jetzt