Mank

1 0 0
                                    

Herman J. Mankiewicz - Gary Oldman

Marion Davies - Amanda Seyfried

William Randolph Hearst - Charles Dance

Rita Alexander - Lily Collins

Sara Mankiewicz - Tuppence Middleton

Orson Welles - Tom Burke

Louis B. Mayer - Arliss Howard

Eve - Leven Rambin

Shelly Metcalf - Jamie McShane

Joseph L. Mankiewicz - Tom Pelphrey

David O. Selznick - Toby Leonard Moore

Charles Lederer - Joseph Cross

Fräulein Freda - Monika Gossmann


Der Drehbuchautor Herman J. Mankiewicz hat sich im Jahr 1940 mit seiner Sekretärin Mrs. Rita Alexander in eine Hütte auf einer abgelegenen Ranch in der Wüste in Victorville in der Mojave-Wüste, 85 Meilen nordöstlich von Los Angeles, zurückgezogen. Begleitet wurden sie von der Pflegerin Freda, denn Mank hatte einen Unfall, sollte eigentlich im Bett liegen und ist beim Laufen auf Krücken angewiesen. Er wurde von Orson Welles mit dem Schreiben eines Drehbuchs für seinen Film Citizen Kane beauftragt. Die Figur von „Kane" in diesem Film ist an den Geschäftsmann William Randolph Hearst angelehnt, ein Verleger und Zeitungsmagnat, den Mankiewicz 1930 kennenlernte und mit dem er eine Freundschaft pflegte, doch schließlich ging diese in die Brüche. Genau wie Kane verdankte auch Hearst seinen Wohlstand den gut laufenden Geschäften seiner Eltern.

Auch in Hollywood fiel der alkoholkranke Autor in Ungnade, und Mankiewicz hofft, dort wieder Fuß zu fassen, wenn er ein zufriedenstellendes Drehbuch für Welles' neuen Film abliefert. Er glaubt, in der Abgeschiedenheit von Victorville und fern von jeglichen Ablenkungen und mit weniger Alkohol diesen Job in den ihm zur Verfügung stehenden 60 Tagen hinzubekommen. Um den Fortschritt zu überprüfen und auch weil er sich ein wenig langweilt, stattet der Regisseur Mankiewicz regelmäßig Besuche auf der Ranch „North Verde" ab. Der ist äußerst produktiv und kann nach wenigen Wochen einen ersten Entwurf vorlegen, der mehr als den doppelten Umfang eines üblichen Drehbuchs hat. Doch Manks Drehbuch für Citizen Kane ist auch zu einer ganz persönlichen Abrechnung mit Hearst und einem anti-liberalen Hollywood geworden.

Leven RambinWhere stories live. Discover now