First Reformed

1 0 0
                                    

Reverend Ernst Toller - Ethan Hawke

Mary - Amanda Seyfried

Roger - Van Hansis

Edward Balq - Michael Gaston

Pastor Jeffers - Cedric the Entertainer


Der ehemalige Militärpriester Ernst Toller betreut nun in der kleinen Stadt Snowbridge im Staat New York eine kleine Kirchengemeinde. Für das zweihundertfünfzig Jahre alte Gotteshaus, das aus weißem Holz besteht, mit puritanischen Kirchenbänken ausgestattet ist und zur Dutch Reformed Church gehört, interessieren sich ab und zu noch Touristen, weshalb er das fast wie ein Museumsstück betrachtete Gebäude als „Souvenirshop" bezeichnet. Seine Kirche ist auch bedeutsam, weil sie Teil der Underground Railroad war und einer seiner Vorgänger dort flüchtige Sklaven versteckte.

Seine Kirchengemeinde hat nur wenige regelmäßig zu den Gottesdiensten erscheinende Mitglieder. Auch wenn Toller seinen Sohn im Irakkrieg verloren hat, was ihn schwer belastet und zum Ende seiner Ehe führte, geht er seiner Arbeit mit viel Herzblut nach, ist jedoch auch von vielen Glaubenszweifeln geplagt. Toller hat daher begonnen, ein Tagebuch zu führen. Dies stellt für ihn ein kleines Experiment dar, und er will es irgendwann wieder zerstören. Da ihn seit einigen Wochen zudem unterschiedliche Beschwerden plagen, greift der 46-Jährige zu Hause des Öfteren zu Alkohol.

Eines Tages bittet ihn Mary Mensana, eine seiner regelmäßigen Gottesdienstbesucherinnen, ihrem Mann Michael seelischen Beistand zu leisten. Michael ist ein engagierter Umweltaktivist und der festen Überzeugung, dass man aufgrund des Klimawandels kein Kind in diese Welt setzen sollte, doch Mary ist im fünften Monat schwanger und will das Baby behalten. Michael wurde erst kürzlich aus einem kanadischen Gefängnis entlassen. Toller trifft sich am nächsten Tag mit Michael in deren Wohnung, trinkt mit ihm Tee und hört sich die Geschichte des jungen Mannes vom apokalyptischen Ende der Welt an. Toller spürt Michaels Verzweiflung. Er versucht ihn zu beruhigen, die Welt befinde sich zwar in Schwierigkeiten, doch werde sie nicht sterben. Auch wenn er das Gespräch mit Michael als belebend empfindet, beginnt Toller durch die Beschäftigung mit diesem Thema sowohl seinen Glauben als auch seinen Lebenszweck zu zweifeln. Mary hat in der Garage einen Sprengstoffgürtel ihres Mannes gefunden, den Toller mit nach Hause nimmt. Als sich der Reverend zu einem weiteren Treffen mit Michael in einen Park begibt, findet er diesen dort tot vor. Michael hat sich mit einem Gewehr selbst getötet. Im Haus von Mary und Michael findet Toller dessen Testament.

Toller trifft sich mit Joel Jeffers, dem Leiter des Kirchenbezirks der Abundant Life Church. Zu den Feierlichkeiten der 250-jährigen Gründung seiner Kirche ist ein Gottesdienst geplant, bei dem auch der Gouverneur anwesend sein soll. Wie auch die Abundant Life Church selbst, sollen auch die Feierlichkeiten von Ed Balq gesponsert werden, einem Unternehmer aus der Gegend. Aus einer Meinungsverschiedenheit mit dem Geschäftsmann bei einem Treffen entwickelt sich ein handfester Streit, fast schon ein ideologischer Krieg. Balq hat das Gefühl, die Abundant Life Church würde politisch Stellung beziehen, wenn sie sich selbst in Verbindung mit Michaels Anliegen bringt. Indirekt wirft er Toller auch vor, er sei für Michaels Selbstmord verantwortlich, und meint, er solle sich daher in Fragen zur Bedeutsamkeit von Gottes Schöpfung zurückhalten. Mary glaubt nicht, dass Toller Schuld am Tod ihres Mannes ist. Sie ist es auch, die dem Reverend zeigt, dass mit einfachem Radfahren, was Toller schon lange nicht mehr getan hatte, man dem Körper etwas Gutes tut, und mit ihr erfährt er auch seit langer Zeit wieder, was echte Körperlichkeit bedeutet. Der Reverend beginnt, sich im Internet über den Zustand der Welt zu erkunden, und ist ähnlich besorgt wie Michael zuvor.

Seit Wochen schon hat Toller dringende Arztbesuche vor sich hergeschoben. Nach einer Untersuchung im Krankenhaus erfährt er, dass er womöglich Krebs hat. Toller erinnert sich an die Offenbarung des Johannes 11;18. In einem Gespräch mit Jeffers erzählt er von seinen Sorgen, die er sich um Gottes Geschöpfe macht. Der jedoch erwidert, Gott habe das Leben schon einmal für 40 Tage und 40 Nächte zerstört. Am Morgen der Feierlichkeiten seiner Kirche legt Toller die Sprengstoffjacke an.

Ethan HawkeWhere stories live. Discover now