Wolkenarten

10 1 0
                                    

Die Nephologie oder Wolkenkunde hat Wolken anhand ihrer Entfernung zur Erdoberfläche und ihrer Formen kategorisiert und verschiedene Wolkenarten definiert. Hohe Wolken erhalten die Vorsilbe Cirro-, mittelhohe Wolken die Vorsilbe Alto-. Tiefe und gemischte beziehungsweise vertikale Wolken erhalten normalerweise keine Vorsilbe. Schichtwolken werden mit dem Begriff Stratus bezeichnet, was auf Lateinisch ausdehnen und ausbreiten bedeutet. Bauschige Haufenwolken werden mit dem Begriff Cumulus bezeichnet (lat. Anhäufung). Durch der Kombination von Höhe und Form einer Wolke bietet dieses System also Kategorien und Namen für all die wunderbaren Wolkenphänomene am Himmel. Aufbauend auf diesem System veröffentlicht die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ihren Internationalen Wolkenatlas. Und etwas, das „Stratocumulus stratiformis" genannt wird, muss doch einfach wunderschön sein, oder?


Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.
HimmelWhere stories live. Discover now