Interview 5 | Oezge-Yildiz

237 40 18
                                    

Liebe Oezge-Yildiz, wir sind durch dein Buch Some information about visually impaired people auf dich aufmerksam geworden, in dem du über deine Erfahrungen als sehbeeinträchtigte Person schreibst. Bevor wir auf dein Buch zu sprechen kommen: Mit welchem Namen kann ich dich ansprechen?

Hi. Du kannst mich einfach als Özge ansprechen.

Özge, mit welcher Bezeichnung fühlst du dich selbst am Wohlsten (zum Beispiel blind, sehbeeinträchtigt oder sehbehindert)?

So genau kann ich das nicht sagen. Eigentlich gehen alle drei. Aber meistens nehme ich doch blind, da ich gar keinen Sehrest mehr habe.

Was hat dich dazu veranlasst, ein informatives Buch über Blindheit zu schreiben?

Ich habe viele Geschichten auf Wattpad gelesen, in denen blinde bzw. sehbeeinträchtigte Personen vorkamen. Dabei hatte ich meistens das Gefühl, dass die Leute – ich will niemandem was unterstellen – sich nicht ausreichend über das Thema Blindheit bzw. Sehbehinderung informiert haben. Zwar sind einige Sachen vorhanden gewesen, die stimmen, aber auch zum Teil unschlüssig waren. Ich glaube, dass ich das in einem Zweiteiler gelesen habe. Das Werk war wirklich gut, aber da ist mir aufgefallen, dass die Person, die blind ist, ziemlich unselbstständig war. Ich kann zwar verstehen, dass sie spät erblindet ist, aber in dem Moment habe ich nicht recht verstanden, warum wichtige Utensilien wie Braillezeilen oder Blindenstöcke nicht erwähnt wurden. Sie waren einfach nicht vorhanden. Was ja eigentlich nicht schlimm ist, aber wenn sich das auch noch im zweiten Teil so hinzieht ... Das war dann etwas fragwürdig für mich. Ich kann andererseits verstehen, wenn man spät erblindet ist, dass man sich mit der Punktschrift und dem Blindenstock eher nicht auseinandersetzen möchte oder gerade nicht in der Lage ist, sich damit zu beschäftigen. Ich finde es auch toll, dass sich die Personen ihre eigenen Vorstellungen, Gedanken dazu machen. Da ich mir gedacht habe, dass es vielleicht leichter ist, wenn die Infos an einem Punkt besser zu finden sind, habe ich das Buch gestartet.

Das ist eine richtig schöne Motivation. Bist du froh, das Buch begonnen zu haben?

Ja, auf jeden Fall. Erst war ich mir nicht sicher, ob ich es machen soll, aber dann dachte ich, dass ich es versuchen könnte.

Du schreibst in deinem Buch viel über die technischen Hilfsmittel, die deinen Alltag erleichtern. Kannst du beschreiben, wie für dich das Lesen – bzw. Anhören – von Geschichten auf Wattpad abläuft?

Meistens lese ich mir die Kapitel von meinem Handy vor. Es läuft ganz gut. Außer es sind englische Namen. Die werden dann ziemlich missgestaltet. Nicht schön, aber man gewöhnt sich dran. Ich könnte auch meine Braillezeile zum Lesen benutzen, aber das würde ewig dauern und daher lasse ich mir das meiste vorlesen.

Wir haben im Vorfeld schon darüber gesprochen, dass manche Texte auf Wattpad nicht barrierefrei sind, zum Beispiel die, die Symbolschriften verwenden und nicht von deiner Sprachausgabe als Buchstaben erkannt, also nicht vorgelesen werden. (Beispiel: 𝒹𝒾𝑒𝓈𝑒 oder 𝖉𝖎𝖊𝖘𝖊 Schriften.) Gibt es noch andere Dinge, die das Vorlesen erschweren? Wie geht die Sprachausgabe beispielsweise mit Rechtschreibfehlern um?

Die meisten Rechtschreibfehler werden von mir einfach überhört, weil ich das dann automatisch im Kopf richtigstelle. Oder die Sprachausgabe schon längst woanders ist und ich gerade in diesem Moment nicht realisiert habe, dass dort Fehler sind. Manchmal, wenn mehrere Sachen hintereinander kommen, bekomme ich das schon mit.

Bei unserem Projekt geht es vor allem um Stereotype und Klischees. Welche Klischees über Blindheit begegnen dir im Alltag?

Da gibt es einige. Zum Beispiel, dass jede blinde Person (immer) dem Gegenüber ins Gesicht fassen soll. Ich werde das manchmal sogar gefragt. Es ist zwar kein so krasses Klischee, aber es nervt schon irgendwie. Ich selbst mache das nämlich nicht, sondern lasse mir die Dinge, die vor mir stehen – sei es eine Person oder ein bestimmtes Bild – detailliert beschreiben. Auch bekomme ich manchmal die Frage zu hören, warum ich denn keine Brille trage. Nicht jeder blinde Mensch trägt eine. Es gibt zwar viele, die das machen, aber ich selbst eher nicht.

Und welche Klischees begegnen dir auf Wattpad?

Bis jetzt ist mir noch keines begegnet. Aber ich glaube früher, als ich mal eine kleine Kurzgeschichte gelesen habe. Da hieß es dann auch, ob die blinde Person den anderen mal befühlen kann. Ob das stimmt, weiß ich jedoch nicht mehr, weil das viel zu lange her ist.

Das kann gut sein, denn das habe ich auch schon oft gelesen. Kommen in deinen eigenen Büchern auch sehbeeinträchtigte Figuren vor?

Ich habe ein neues Projekt begonnen, in der eine blinde Person die Hauptfigur ist. Und in meinem momentan abgeschlossenen Roman kommt ab und an einmal eine blinde Person vor. Aber meistens eher nicht.

Und kannst du ein Buch auf Wattpad empfehlen, das sich mit dem Thema beschäftigt?

Es gibt ein Buch, bei dem man wirklich gemerkt hat, dass die Autorin richtig viel Mühe und viel Arbeit in das Buch gesteckt hat. Das Thema war spezifisch, aber man hat gemerkt, dass hier viele Recherchen gemacht wurden. Das ist das Buch "Moonlight" von der Autorin Mondlichtregen. Sie hat das Thema Taubblindheit behandelt, mit einem kleinen Touch von Fantasy-Elementen.

Hast du Tipps zum Schreiben von blinden Figuren? Gibt es etwas, das man auf jeden Fall vermeiden sollte?

Richtige Tipps habe ich leider nicht. Aber ich kann immer dazu raten, jemanden zu fragen, der sich damit auskennt. Jeder hat eigene Erfahrungen und man sollte sich gut informieren. Es gibt viele verschiedene Foren, wo sich viele sehbeeinträchtigte Menschen tummeln. Wenn man spezifische Fragen hat, kann man sich auch dorthin wenden. Ich würde mich, wenn jemand ein Buch mit einer blinden Figur schreibt, auch dazu bereit erklären, die Fragen zu beantworten. Eigentlich kann man alles einbauen. Es gibt jetzt nichts, dass man unbedingt vermeiden muss.

Willst du sonst noch etwas loswerden?

Ich danke euch für das tolle Interview. :) Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, die Fragen zu beantworten.

Mir hat es auch Spaß gemacht. Danke, dass du dir die Zeit genommen hast! 


Die Fragen wurden gestellt von onflowers. 20. August 2020. 

InterviewsWhere stories live. Discover now