Kleiner Hobbit und großer Zauberer

1.7K 103 10
                                    

"In a hole in the ground, there lived a Hobbit." ist wohl der bekannteste Satz und der Beginn des Buches. Der Hobbit wurde am 21. September 1937 mit einer Startauflage von 1500 Exemplaren veröffentlicht und war sehr beliebt, auch wenn es als "Kinderbuch des Jahres" angekündigt wurde.

-) Das Buch wurde von Tolkien 6 Mal im Schreibprozess verändert, zur Verdeutlichung mit A-F bezeichnet.
Stufe A: Ein sechseitiges, handgeschriebenes Manuskript des ersten Kapitels des Hobbit, von dem allerdings die ersten Seiten fehlen. Dies ist das früheste noch erhaltene Manuskript. Der Drache heißt hier noch Pryfthan, der Zwergenanführer Gandalf und der Zauberer Bladorthin.
Stufe B: Ein Manuskript, das zum Teil in handschriftlicher Form, zum Teil abgetippt vorliegt. Die ersten zwölf Seiten sind getippt (und zwar auf Tolkiens Hammond-Schreibmaschine), die nachfolgenden Seiten mit der Hand geschrieben und fortlaufend bis von Seite 13 bis Seite 167 durchnummeriert. Das Manuskript umfasst die Kapitel 1 bis 12 des später veröffentlichten Buches sowie Kapitel 14. Der Name des Drachen auf den getippten Seiten ist Pryfthan, doch wurde er von Hand schon zu Smaug korrigiert. Der Zwergenanführer heißt immer noch Gandalf und der Zauberer Bladorthin; Beorn wird in der gesamten Fassung Medwed genannt. Der Schlüssel zur Hintertür des Einsamen Berges wird hier noch nicht von dem Zauberer beschafft, sondern ein Schlüssel, den sie in der Höhle der Trolle finden, öffnet Durins Tür. In dem Entwurf sind an einigen Stellen längere Schreibpausen erkennbar, wenn anderes Papier oder andere Tinte verwendet wurde oder die Handschrift leicht verändert, weil Tolkien vielleicht einen neuen Füllfederhalter benutze. Diese Unterbrechungen finden ungefähr auf S. 50 (kurz nach dem Beginn von Kapitel 5) statt, auf S. 77 (am Ende von Kapitel 6), auf S. 107 (in der Mitte von Kapitel 8) und auf S. 119 (am Beginn von Kapitel 9). Auf den letzten 35 Seiten ist der Zwergenanführer Thorin geworden und der Zauberer Gandalf. Eine sechs Seiten lange Plotskizze fasst den Fortgang der Geschichte von den Hallen des Elbenkönigs bis zum Ende zusammen. [Diese Plotskizze enthält eine Passage, die von Humphrey Carpenter wie folgt beschrieben wird: »In diesen Notizen wird erwogen, dass Bilbo in die Höhle des Drachen kriechen und ihn erstechen könnte. >Bilbo stößt ihm sein kleines Zaubermesser rein.Todeskampf des Drachen. Zerstört die Mauern und den Eingang zum Tunnel.< « (Biografie, S. 205 f.) Die Zeilen wurden von Tolkien gestrichen, offenbar direkt nachdem er sie geschrieben hatte. Im Weiteren wird in Stichwörtern genau die Geschichte zusammengefasst, die auch im veröffentlichten Buch steht.]
Stufe C: Ein Typoskript, das auf der Hammond-Schreibmaschine getippt wurde, wobei die Lieder kursiv geschrieben sind. Die Seiten sind fortlaufend von Seite 1 bis Seite 132 durchnummeriert und enthalten das gleiche Material wie das Manuskript von Stufe B. (Die letzten Seiten wurden in Stufe E neu nummeriert, zu dem Zeitpunkt, als die Passagen ei gefügt wurden, aus denen später Kapitel 13 wurde; siehe unten.) In dem Typoskript wird durchgehend Thorin und Gandalf verwendet, es muss also am Ende der Stufe B konzipiert worden sein. Auch ist aus der Medwed genannten Figur nun Beorn geworden.
Stufe D: Ein handschriftliches Manuskript, mit fortlaufenden Seitenzahlen von 1 bis 45, das die Kapitel 13 und 15 bis 19 umfasst.
Stufe E: Eine überarbeitete Fassung des Typoskripts aus Stufe C. Das neue Kapitel 13 ist auf den Seiten 127-134 eingefügt, beim früheren Kapitel 13, aus dem jetzt Kapitel 14 wird, wurden die Seitenzahlen von Hand zu S. 135-140 korrigiert. Danach folgten die abgetippten neuen Kapitel aus Stufe D, die Seiten sind von Hand mit S. 141-168 durchnummeriert.
Stufe F: Zu diesem Zeitpunkt wurde ein zweites vollständiges Typoskript abgetippt, das ursprünglich als Endfassung für den Druck dienen sollte. Andscheinend war dieses aber nicht verwendet worden, denn es enthält noch ziemlich viele typografische Fehler. Danach kamen die ersten Druckfahnen, denen die korrigierten Fahnensätze folgten. Der Versuch, die vorliegenden Manuskriptentwürfe mit dem in Einklang zu bringen, was über die zeitliche Abfolge von Tolkiens Schreibprozess beim Hobbit bekannt ist, muss notgedrungen ein vages Unterfangen bleiben, denn nicht immer können die Daten mit hundertprozentiger Bestimmtheit abgesichtert werden.

All about &quot;The Hobbit&quot;Donde viven las historias. Descúbrelo ahora