Eine glaubhafte Fantasy Geschichte schreiben

1.8K 18 0
                                    


Willst du einen Fantasy-Roman schreiben, der glaubwürdig, originell und besonders ist? Es kann schwierig sein, Fantasy zu schreiben, denn du beginnst in deiner realen Welt. Mit sorgfältiger Planung und Überlegung kannst du jedoch eine Welt erschaffen, die für den Leser real wird und die ihn fesselt. Schaffe ein fiktionales Universum mit deinen eigenen, magischen Regeln und übernatürlichen Ereignissen, in dem deine Helden agieren. Dann kannst du anfangen, die Geschichte aufzuschreiben.

Das Setting
1. Entwickle deine Ideen
Fantasy-Geschichten spielen in fiktionalen Welten oder Universen. Wenn du eine solche Geschichte schreiben willst, dann muss du eine Welt erschaffen, die sich von deiner unterscheidet. Deshalb solltest du damit beginnen, dir eine gute Idee für das Setting zu suchen.
   Fantasy-Autoren bekommen ihre Ideen überall her. Du liest vielleicht in der „GEO" einen Artikel über eine Wüstenregion, die dich zu einem Fantasy-Planeten anregt. Bei einem Waldspaziergang entdeckst du vielleicht einen ungewöhnlich aussehenden Baum, der dich inspiriert. Wenn du dich in ungewöhnliche und unerwartete Situationen begibst, dann findest du dort eine Idee
   Du solltest auch Fantasy lesen und dabei auf das Setting achten. Wie unterscheidet sich z.B. die Welt aus Narnia von der realen Welt? Was unterscheidet Hogwarts von einer normalen Schule? Warum wirken beide Welten real und einzigartig?
   Notiere deine Ideen, sobald sie auftauchen. Halte ein Notizbuch bereit, um Ideen für Szenerie, Behausungen und Wetter in deiner Phantasiewelt niederzuschreiben. Du wirst erstaunt sein, wie schnell alles zusammenfindet und wie real sich deine Welt anzufühlen beginnt, wenn du ihre Erschaffung aufschreibst.

2. Beschreibe deine Welt
Wie sieht deine Phantasiewelt aus? Wenn deine Geschichte realistisch klingen soll, dann musst du eine klare Vorstellung dieser Welt haben. Beschreibe den Planeten, die Stadt, den Ort oder das Universum deines Romans.
Du kannst diese Beschreibungen üben, indem du zuerst eine reale Szene beschreibst. Setze dich z.B. nach draußen und schreibe alles auf, was du siehst. Benutze dazu eine möglichst deskriptive Sprache. Benutze all deine Sinne. Wie riecht es, fühlt es sich an, sieht es aus usw.?
   Dann benutze all deine Sinne, um deine Phantasiewelt zu beschreiben. Welche Pflanzen gibt es? Welche Tiere? Welche Farben? Welche Gerüche? Was für ein Wetter herrscht vor? Welche Geräusche hört man in der Luft? Beschreibe deine Phantasiewelt lang und detailliert.

3. Zeichne eine Karte (wenn das hilft)
Viele berühmte Autoren haben für ihre Phantasiewelt Karten gemalt. Bei J.R.R. Tolkin gab es z.B. eine Karte von Mittelerde. Wenn du künstlerisch veranlagt bist, nimm dir ein Stück Papier und zeichne eine Karte deiner Welt.
   Zeichne eine ungefähre Form deiner Welt. Wenn du eine Fantasy-Geschichte schreibst, die auf einer fernen Insel spielt, dann könnte diese Insel z.B. eine Herzform haben.
   Überlege dir, welche Wahrzeichen es gibt. Zeichne ein paar Bäume, die den dunklen, mysteriösen Wald deiner Welt repräsentieren. Zeichne einen Stern für die Hauptstadt und kleine Wellen, um Flüsse, Ströme und Ozeane darzustellen.
   Wenn du bereits über die Geschichte deines Settings nachgedacht hast, schließe sie mit ein. Wenn du weißt, wo der letzte Kaiser deines Universums starb, markiere das auf der Karte. Wenn du eine Idee hast, wo dein Held kurz nach seiner Geburt den Geist seiner Großmutter gesehen hat, zeichne es ein.

4. Lege fest, wo dein Setting spielen soll
Wo findet die Handlung statt? Einige Geschichten spielen in einer Welt innerhalb der realen Welt. Bei „Harry Potter" z.B. gibt es eine versteckte Welt innerhalb des realen, heutigen Englands. „Der Herr der Ringe" spielt in seinem eigenen Universum, genannt Mittelerde.
   Wenn du eine völlig neue Welt oder ein komplettes Universum erschaffst, dann birgt das einige Vorteile. Du bist z.B. nicht an reale Gesetze oder Regeln gebunden und hast die vollständige, kreative Kontrolle über deine Welt und kannst dort jedes gewünschte Setting erschaffen.
   So eine komplett neue Welt hat aber auch Nachteile, denn du hast nichts, auf das zu zurückkommen kannst. Du musst dir völlig neue Landschaften, Kreaturen, Regeln usw. ausdenken. Das kann befreiend, aber auch beängstigend sein. Wenn du dein Setting in die reale Welt pflanzt, dann hast du etwas, auf dem du aufbauen kannst.

Wie/Was schreibe ich?Where stories live. Discover now