Commissions: Preise festlegen

29 4 28
                                    

Commissions sind Zeichenaufträge, welche man gegen Geld annimmt.

Heute gibt es ein Info-Kapitel zum Thema "Wie legt man Commission-Preise fest?". Es gibt ein weiteres Kapitel zum Thema "Wie gestalte ich das Info-Sheet für die Commissions und wie komme ich an Kunden?" - schaut da gerne rein.

Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Ergänzungen habt, gebt mir gerne Bescheid. Es gibt eine Zusammengefasste Version in meinem Zeichenbuch!

Kleine Anmerkung: Dieses Kapitel basiert auf meiner Meinung und wie ich das ganze Thema regle bzw. regeln würde. Es soll zur Orientierung dienen und es schreibt niemanden vor, wie man letztendlich seine Preise festzulegen hat.

»»-------- INHALTSVERZEICHNIS --------««

1     Ich & meine Preise
2     Preise
2.1 Stundenlohn und Festpreise
2.2 Aufwand- und fähigkeitenbasierte Preise
2.3 Material- und Verschleißkosten
2.4 Extra-Preise und -Kosten
3     Allgemeines

»»-----------------------------------------------««

1 Ich & meine Preise

Bisschen Blabla über meine Person. Die wichtigen Aussagen sind fett gedrucktDer erste Absatz "Allgemein" ist quasi identisch mit dem aus dem nächsten Kapitel - kennt ihr diesen also schon, könnt ihr diesen überspringen und bei "Zum Thema" anfangen.

Allgemein: Ich nehme seit vermutlich so 3 Jahren Zeichenaufträge gegen Geld an. In dieser Zeit habe ich Phasen erlebt, in denen ich wochen- oder monatelang keine Aufträge bekommen habe, aber dafür im vergangenen Jahr sogar relativ viele! Woran das gelegen hat und wie ihr selbst an Aufträge kommen könnt, beschreibe ich in einem anderen Kapitel. Ich wollte nur euch nur kurz vor Augen führen, dass ihr wohl mit auftragslosen Phasen und das vor allem am Anfang, rechnen müsst, es aber besser werden kann  und ihr euch keine Sorgen machen müsst.

Zum Thema: Über die Zeit hinweg habe ich einiges dazu gelernt, was meine Preise betrifft und wie ich sie am besten festlege. Zudem habe ich mich natürlich als Zeichnerin weiterentwickelt und bin besser und bei einigen Dingen schneller geworden. Auch bin ich nun am Ende meines Bachelor-Studiengangs und es wird sich zeitlich für mich einiges ändern. Bei euch wird es ähnlich sein - man selbst und das Leben ändert sich. Also überlegt immer, ob ihr gerade mit euren Preisen zufrieden seid und ändert sie irgendwann ruhig ab, sodass sie euren Bedürfnissen entsprechen.

Aber erst mal so viel zu mir. Gucken wir mal, wie man bei der Festlegung der Preise so vorgehen kann.

2 Preise
2.1 Stundenlohn und Festpreise

Ich halte nicht viel von Stundenlohn. Warum?
A, weil der Kunde dann schwer einschätzen kann, wie teuer etwas wird,
B, weil der Kunde eventuell einen Beweis für die Dauer und den damit einhergehenden Preis möchte und das teilweise umständlich zu dokumentieren ist und
C, weil effiziente und schnelle Künstler einen Nachteil haben, da sie gute Arbeit in kurzer Zeit leisten und somit weniger verdienen.

Zusammenfassend empfehle ich also keinen Stundenlohn, sondern feste Preise. Der Kunde weiß, worauf er sich einstellen kann und schnelle Zeichner werden nicht so sehr zurückgelassen. Eine weitere Möglichkeit sind Preisspannen. Mehr dazu unter Punkt 3 Allgemeines.

Wie kommt ihr nun zu den festen Preisen? Es folgen zwei Möglichkeiten, die ich für die Festlegung eines Basispreises empfehlen kann. Es können jedoch noch weitere Material- und Verschleißkosten und Extra-Preise und -Kosten dazu kommen - mehr dazu später.

Zeichentutorials, Tipps & TricksWo Geschichten leben. Entdecke jetzt