☽ Bewertungskriterien ☾

151 21 0
                                    


I – ALLGEMEINE BEWERTUNGSKRITERIEN:


1.1 – Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik

Sollten wir bereits in der Anmeldephase auf den ersten Blick feststellen, dass die Fehleranzahl in einer Fanfiction so gravierend ist, dass sie massiv den Lesefluss beeinträchtigt, kann diese leider nicht eingereicht werden. Sollten uns erst in der Bewertungsphase erhebliche Defizite in den genannten Punkten auffallen, wird das leider in unsere Bewertung der Geschichte mit einfließen. Deshalb empfehlen wir dir von vornherein, Wert auf Rechtschreibung, Zeichensetzung und die richtige Grammatik zu legen. Es gibt inzwischen für jeden einfach zugängliche Möglichkeiten wie Rechtschreibprogramme oder man lässt die Geschichte von jemand anderem betalesen.


1.2 – Charaktere

Jede gute Geschichte lebt von ihren Charakteren, die darin vorkommen. Unabhängig davon ob sie frei erfunden oder – wie unter anderem in diesem Fall – an realen Personen orientiert sind. Uns ist hier vor allem wichtig, dass bei deinem/deinen Charakter/en eine Entwicklung erkennbar ist. Dass sie nicht innerhalb der gesamten Handlung an ein- und demselben Punkt feststecken, sondern auch über sich hinauswachsen können, jedoch ohne sich dabei selbst zu verlieren. Dass sie individuell sind und einen gewissen Wiedererkennungswert haben. Dass sie Eigenschaften besitzen, die sie auszeichnen und sie nicht zu 08/15-Mary-Sues machen. Dass sie uns überraschen, verzaubern und mitreißen.


1.3 – Plot

Neben den einzelnen Charakteren spielt in deiner Fanfiction natürlich besonders die Handlung eine sehr große Rolle. Nicht umsonst haben wir am Ende hier nicht nur einen Award für den besten Plottwist, sondern auch für das beste Plotbuilding im Allgemeinen zu vergeben. Natürlich wissen wir, dass die Geschmäcker dahingehend absolut verschiedenen sind und eine gänzlich objektive Bewertung deshalb erschwert wird. Nichtsdestotrotz wird auch die Handlung deiner Fanfiction in unsere Bewertung mit einfließen und unter folgenden Gesichtspunkten betrachtet werden:

a) Logik: Jede Handlung braucht einen gewissen roten Faden, dem sie folgt. Tauchen jedoch im Laufe der Geschichte vermehrt Plotholes auf, die die Leser*innen mit einem großen Fragezeichen im Kopf zurücklassen, hat das eher einen negativen Einfluss auf das Leseerlebnis. Ähnlich verhält es sich mit zu vielen Nebenhandlungssträngen, die neben dem Haupthandlungsstrang existieren. Hier besteht die Gefahr, schneller den Überblick über die Geschehnisse zu verlieren.  

b) Langwierigkeit: Es ist immer schön, wenn gewisse Szenen besonders ausführlich beschrieben werden, so dass man sich die tollsten Bilder dazu ausmalen kann und in der Lage ist, mit den vorkommenden Charakteren so richtig mitzufühlen. Dennoch sollte darauf geachtet werden, vielleicht nicht jede einzelne Szene mit sämtlichen Details auszuschmücken, da so schnell Langeweile entstehen kann. Außerdem schauen wir uns an, ob und inwieweit einzelne Szenen oder Kapitel ihren Zweck innerhalb der Handlung erfüllen. Ob sie sinnvoll oder doch eher überflüssig sind, da sie keinen wirklichen Mehrwert für die weiteren Geschehnisse darstellen. 

c) Schnelllebigkeit: Keine Frage, eine Geschichte, die in ihrer Handlung schnell voranschreitet ist häufig sehr mitreißend. Doch ähnlich wie bei der Langwierigkeit, kann es auch hier passieren, dass über das Ziel hinausgeschossen wird und man so zu hastig von einem Punkt zum anderen springt. Die Gefahr liegt hier besonders darin, dass die einzelnen Geschehnisse einfach viel zu kurz aufeinander folgen und der Handlung so ein stückweit ihre Realitätsnähe nehmen. Dementsprechend werden wir auch darauf einen Blick werfen. 



II – INDIVIDUELLE BEWERTUNGSKRITERIEN


2.1 – Short Stories

Besonders bei OneShots oder Kurzgeschichten ist es eine Herausforderung, eine in sich stimmige Handlung zu kreieren, da die Kapazitäten hier nur sehr begrenzt sind. Dementsprechend werden wir in dieser Kategorie auch ganz besonders darauf achten, inwieweit der Ansatz eines roten Fadens erkennbar ist und wie prägend seine Wirkung auf die Charaktere ist.


2.2 – BTS as Band

Da alle Fanfictions in dieser Kategorie die tatsächlich realen Umstände der Band behandeln, wird unser Hauptaugenmerk auch mitunter darauf liegen. Aspekte, die hier zusätzlich in die Bewertung mit einfließen, sind beispielsweise die Darstellung ihrer Dynamik, ihre individuelle Charakterisierung, ebenso wie der Umgang mit und die Darstellung der K-Pop-Branche im Gesamten. An dieser Stelle sei gesagt, dass unser Anspruch hier natürlich nicht in einer zu einhundert Prozent akkuraten Interpretation liegt, schließlich kennt niemand von uns die Members persönlich. Uns geht es in diesem Punkt eher darum, dass ihre Grundzüge, die sie in der Öffentlichkeit preisgegeben haben, wiederzuerkennen sind. 


2.3 – Alternative Universe – Fantasy/Reality

In diesen Kategorien liegt unser Augenmerk vor allem auf dem Worldbuidling und der Charakterisierung deiner Protagonisten. Wie gut ist das AU ausgearbeitet, in das die Members innerhalb der Handlung geworfen werden? Welche Details wurden eingebaut und welchen Einfluss hat das AU auf die Members und auf den Plot selbst? Wie entwickeln sich die Charaktere und welche wichtigen Rollen nehmen sie im Gesamtgeschehen ein? All das spielt besonders in diesen beiden Kategorien eine große Rolle.

The Astronaut Awards 2023Wo Geschichten leben. Entdecke jetzt