Wie recherchiere ich Richtig?

5 1 0
                                    

Recherche ist eines der wichtigsten Dinge bei Geschichten, vor allem, wenn sie realistisch sein sollen, beispielsweise wenn sie in einer vergangenen Zeit spielen sollen oder wenn reale Ereignisse beschrieben werden. Doch wie recherchiere ich richtig?

Schritt 1: Wonach suchst du?

Als allererstes ist es wichtig sich darüber klar zu werden, was genau man wissen möchte. Überlege genau, welche Informationen du für deine Geschichte brauchst, aber mach ruhig eines nach dem anderen, weder die Story noch das Internet laufen dir weg. Nehmen wir als Beispiel an, du möchtest eine Geschichte über ein Schulkind im deutschen Kaiserreich schreiben. Dazu bräuchte man eine Menge Informationen, angefangen mit allgemeinen Auskünften über die Geschichte des Kaiserreichs, dann über das Schulsystem und dann auch über die Kindheit in dieser Zeit.

Fazit: Bevor du mit dem Suchen beginnst, überlege genau, was du suchst!

Schritt 2: Wie suchst du?

Der erste Reflex ist vermutlich, einfach zu googlen. Das ist auch sehr richtig, doch auch bei Google kann man Fehler machen. Zuerst einmal sollte man es möglichst vermeiden, ganze Sätze in die Suchzeile einzugeben, da auch die schlauste Suchmaschine damit meist weniger anfangen kann, als mit wenigen Schlagworten.

Auch empfiehlt es sich, den Suchbegriff sehr weit zu fassen, da die Suchmaschinen dann mehr Seiten finden und vorschlagen. Wenn du also die Suche etwas ungenauer formulierst, hast du am Ende vermutlich alle Informationen, die du brauchst.

Fazit:

FALSCH: "Wie war die Kindheit im deutschen Kaiserreich um 1900?"

RICHTIG: "Kindheit deutsches Kaiserreich"

Schritt 3: Wo suchst du?

Sollte man nach fandomspezifischen Informationen suchen, empfehlen sich die Wikia-Seiten, da sie von Fans für Fans gemacht werden und dort die Daten sind, die man meistens nicht selbst parat hat. Hierhin gelangst du, indem du einfach nach (Fandom hier einfügen) Wikia suchst. Auch Foren können helfen, aber dann musst du dich eventuell erst einmal durch eine seitenlange Diskussion kämpfen, bis du auf Seite 29 endlich auf den Post kommst, der dir vielleicht helfen könnte.

Wikipedia an sich ist nochmal eine andere Geschichte. Wie bei den Wikia-Seiten kann jeder Artikel schreiben und editieren, aber anders als bei den Fandoms wollen die Leute hier vielleicht nicht nur helfen, sondern auch ihre eigene politische Meinung zu einem Thema kundtun, weshalb vor allem zur Einarbeitung in geschichtliche Themen sich andere Seiten empfehlen.

Einige hilfreiche Internetseiten:Wikia-Seiten
www.wikipedia.org (mit Vorsicht zu genießen)
www.bpb.deSchritt 4: Sind deine Informationen sicher richtig?

Das Problem fast aller Internetseiten sind aber die berühmten Fake News. Ob sie nun bewusst oder unbewusst verbreitet werden, sicher möchtest du möglichst vermeiden, dass sie in deiner Geschichte landen. Zum Glück gibt es einige Schritte, mit denen du falsche Informationen entlarven kannst.

Klingen die Informationen plausibel?Häufig sind Falschmeldungen unnötig aufgeladen, natürlich kann die Realität manchmal etwas abgedreht sein, aber um sicher zu gehen, solltest du die nächsten Schritte beachten.Vertraue ich dieser Quelle oder sind sogar weitere Links angegeben?Große Zeitungen oder die Öffentlich-Rechtlichen sind allgemein vertrauenswürdiger als ein hobbymäßig betriebener Blog, aber wenn so eine Seite ein Impressum hat, indem jemand mit ausreichender Qualifikation als Verantwortlicher genannt wird oder unter Artikeln vertrauenswürdige Quellen verlinkt sind, die mit dem Artikel übereinstimmen, ist auch ein kleiner Blog für Recherchen geeignet.Findet sich die Information auch anderswo?Klar, auch viele können auf Fake News hereinfallen, aber wenn die Information auf vielen Online-Portalen vertreten ist, haben sich also auch mehrere mit der Meldung beschäftigt und die Chance auf Richtigkeit steigt.Schritt 5: Andere Quellen

So bequem das Internet auch sein kann, manchmal lohnt es sich auch in der Bibliothek nachzusehen oder andere Personen zu fragen, die sich vielleicht mit dem Thema auskennen könnten. Wenn du noch zur Schule gehst, können auch deine Schulbücher helfen oder man sucht auf Youtube oder den Apps von ARD und ZDF nach Dokus.

Schritt 6: Sicherung der Informationen

Wenn du die Informationen dann hast, möchtest du ja nicht, dass sie sofort wieder verschwinden. Nun kannst du sie entweder auswendig lernen, sie ganz altmodisch auf ein Schmierblatt aufschreiben, auf einem Word-Dokument sichern oder die betreffenden Links speichern. Das bleibt ganz dir überlassen.

Ideenfindung & RecherecheWhere stories live. Discover now