SMARTPHONE-WASSERSCHADEN - DAS IST ZU TUN

4 0 0
                                    

Ist das Handy nass, sind die Sorgen groß. Lässt sich ein Smartphone mit Wasserschaden noch retten? Ob Absturz in die Toilette oder unfreiwilliger Sprung in den Pool, wer dann nicht schnell reagiert, kann Tablet oder Telefon abschreiben. Doch was ist zu tun

Kleine Missgeschicke sind schnell passiert - dann ist das Handy nass oder das Tablet hat einen Wasserschaden. Flüssigkeiten können der Tod für jedes Smartphone sein. Damit Ihnen das im Ernstfall erspart bleibt, müssen Sie sofort richtig handeln. Das ist zu tun:

1. Ausschalten

Wichtig ist es, das nasse Smartphone bzw. Tablet sofort auszuschalten und bei Möglichkeit den Akku zu entfernen. Auf keinen Fall sollte jetzt noch das Netzteil angeschlossen werden. Außerdem sollten Sie keine Knöpfe mehr drücken, damit kein Wasser in andere Teile des Geräts vordringt (http://www.connect.de/ratgeber/handy-nass-smartphone-wasserschaden-das-ist-zu-tun-retten-2454885.html).

2. Abtupfen

Natürlich sollte bereits oberflächlich ein Großteil der Feuchtigkeit entfernt werden. Dafür empfiehlt es sich, das Handy oder Tablet trocken zu tupfen, beispielweise mit einem Papiertaschentuch.

3. Trockenlegen

Als dritter und langwierigster Schritt wird das Gerät zum Trocknen gelegt. Ein idealer Ort dafür ist zum Beispiel eine Packung Reis. Darin sollte das Handy mehrere Tage verweilen - am besten ungeöffnet und ohne Akku. Alternativ klappt das auch mit einem Entfeuchtungssäcklein.

So nicht!

Beim Trocknen hilft nur Geduld. Sie sollten ein Handy oder Tablet mit Wasserschaden unbedingt so lange wie möglich liegenlassen. Keinesfalls sollten Sie das Gerät bewegen oder immer wieder versuchen, es anzuschalten. Letzteres könnte den Schaden sogar verschlimmern.

Ebenfalls keine gute Idee: Backofen, Föhn oder andere Heizgeräte. Temperaturen über 40 Grad Celsius können Smartphones beschädigen beste android handys .

Wir drücken die Daumen, dass Ihr Smartphone oder Tablet nach wenige Tagen wieder einsatzbereit ist. Anderenfalls sind die Aussichten leider düster: Die Herstellergarantie schließt Wasserschäden grundsätzlich aus. Eine Reparatur auf eigene Faust ist für Laien meist viel zu kompliziert und birgt das Risiko weiterer Beschädigungen. Ist der Trockenvorgang erfolglos geblieben, hilft also nur noch eine Neuanschaffung.

You've reached the end of published parts.

⏰ Last updated: Aug 29, 2014 ⏰

Add this story to your Library to get notified about new parts!

SMARTPHONE-WASSERSCHADEN - DAS IST ZU TUNWhere stories live. Discover now